PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tel Zayit
Tel Zayit ist eine archäologisch wertvolle, ehemals besiedelte Erhebung im Hügelland zwischen dem Bergland Judäas und der Küstenebene am Mittelmeer, östlich von Kirjat Gat.
Details
- Es handelt sich um eine rund 3.200 Quadratmeter große Fläche
- Hier konnte Siedlungstätigkeit für die späte Bronzezeit und die Eisenzeit nachgewiesen werden.
- Der Ort wurde anscheinend zweimal, um 1200 v. Chr.. und im 9. Jahrhundert v. Chr., durch Feuer zerstört.
- Die zweite Zerstörung könnte von Hasaël, dem König von Aram, angeordnet worden sein.
- Es könnte sich um die biblische Stätte Libnah (siehe Jos 10,32 EU) handeln.
- Später befand sich hier das arabische Dorf Zayta.
- Während der britischen Mandatszeit wurde das Dorf um anderthalb Kilometer nach Norden verlegt.
- Ab 1998 wurden hier archäologische Ausgrabungen vorgenommen.
- Im Jahr 2005 wurde hier der Zayit-Stein gefunden. Bei diesem handelt es sich um einen fast 20 Kilogramm schweren Stein, auf dem ein komplettes Alphabet (Abecedarium) in althebräischer Schrift eingemeißelt wurde. Es handelt sich hierbei um eines der ältesten jemals aufgefundenen Abecedaria.[1]
Weblinks
Literatur
- Ron E. Tappy und P. Kyle McCarter Jr.: Literate Culture and Tenth-century Canaan - The Tel Zayit Abecedary in Context, Eisenbraun Incorporated, 2008
Einzelnachweise
- ↑ Chris A. Rollston: Writing and Literacy in the World of Ancient Israel - Epigraphic Evidence from the Iron Age, Society of Biblical Literature, 2010, Seite 31 ff.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tel Zayit) vermutlich nicht.