Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Techno Innovation South Tyrol

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der TIS innovation park (Techno Innovation South Tyrol KAG) ist der Innovations- und Technologiepark der Autonomen Provinz Südtirol / Alto Adige mit Sitz in Bozen. Seine Rechtsform ist die einer KAG. Anteilseigner des TIS innovation park sind das Land Südtirol, die Stadt Bozen und die Handelskammer Bozen. Der TIS innovation park ist damit zu 100 Prozent in öffentlicher Hand.

Aufgaben

Aufgaben des TIS innovation park sind das fördern von Unternehmensnetzwerken und Unternehmensgründungen; darüber hinaus sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen beim Setzen innovativer Maßnahmen unterstützt werden. Darüber hinaus ist es die Aufgabe des TIS innovation park Innovationskultur in Südtirol zu inspirieren und zu etablieren. Der TIS innovation park übernimmt damit Aufgaben, die von der Europäischen Union eingefordert werden, um strukturschwache – vor allem ländlich geprägte Regionen Europas – in den Bereichen Innovation sowie Forschung & Entwicklung zu beleben. Der TIS innovation park arbeitet in Südtirol-immanenten Wirtschaftsbereichen.

Bereiche

  • Alpine Technologien
  • Digitale Technologien
  • Energie & Umwelt
  • Lebensmittel & Wohlbefinden

Methodik

Seine Aufgaben nimmt der TIS innovation park durch die Unterstützung Südtiroler Unternehmen im Wissens- & Technologietransfer in der Produktentwicklung- und optimierung wahr. Herzstück des TIS innovation park ist das Gründerzentrum, in welchem neugegründete Unternehmen, die innovative Dienstleistungen oder Produkte für bis zu fünf Jahren angesiedelt werden können.

Geschichte

Als „Plattform für innovative Vorhaben“ wurde der TIS innovation park 1998 zunächst als Business Innovation Center (BIC) gegründet. Aufgabe des BIC war es, zusätzlich zu den Südtiroler Wirtschaftssäulen Tourismus, Handel, Klein-Industrie und Handwerk, auch dafür zu sorgen, dass Technologie-Unternehmen und Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen den Standort Südtirol bereichern und Arbeitsplätze schaffen, die auch für höher gebildete Arbeitnehmer von Interesse sind.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tispress , Alle Autoren: Siechfred, ProloSozz, Neuntausend HAL Neuntausend, XenonX3, Tispress , Eingangskontrolle