PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tauchertropfen

Unter Tauchertropfen werden verschiedene Rezepturen von Tropfen zur äußern Anwendung im Gehörgang zusammengefasst. Sie dienen zum Aufweichen und Lösen von Verschmutzungen (u.a. Salzkrusten wie sie nach dem Tauchen durch abtrocknen von Salzwasser entstehen - daher der Name) und Ohrenschmalz. Außerdem wirken sie desinfizierend und bilden im Gehörgang ein saures Milieu das Bakterienwachstum hemmt. Sie beugen damit Entzündungen vor und können den Heilungsprozess bei Entzündungen fördern.
Je nach Rezeptur werden Tauchertropfen auch zur regelmäßigen Pflege von Radikalhöhlen eingesetzt. Dies geschieht durch komplettes befüllen der Höhle mit den Tropfen in Seitenlage ("Ohrbad"). Ein vorwärmen der Tropfen auf Körpertemperatur (z.B. in des Achselhöhle) ist sinnvoll, da das Gleichgewichtsorgan bei den Betroffenen meist empfindlich auf Kältereiz reagiert.
Je nach Anlage der Höhle wird der sich bildende Ohrenschmalz nicht selbstständig aus der Höhle nach außen geschoben - der Ohrenschmalz muss dann vom HNO-Arzt mechanisch entfernt werden. Dies geht wesentlich schonender, wenn das Ohrenschmalz durch die Tropfen aufgeweicht ist.
Kontraindikationen sind Perforation des Trommelfells und Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe.
Weblinks
- Tauchertropfen bei pharmawiki.ch
- Tauchertropfen in Pharmazeutische Zeitung Online
- Verschiedene Rezepturen auf zingg-dive.ch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Herkunft: