Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tartan-Museum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausstellungsraum im Tartan-Museum
Ausstellungsraum im Tartan-Museum
Ausstellungsraum im Tartan-Museum

Das Tartan-Museum ist ein Museum für schottische Geschichte im Landkreis Bad Kreuznach am Rande des Soonwaldes in der Gemeinde Spall. Benannt ist es nach dem schottischen Karomuster Tartan.

Geschichte

1993 eröffnete Basil Wolfrhine im öffentlichen Teil seines Künstlerdomizils das Museum, in dem die Besucher in einer Dauerausstellung ein Querschnitt durch die schottische Geschichte erwartet. 1994 wurde die Ausstellungsfläche erweitert und ein historischer schottischer Pub eingerichtet.[1] Seit 1997 finden dort jährlich mehrere Wechselausstellungen und Workshops statt.

Ausstellung

Die Ausstellung zeigt verschiedene Themengebiete der schottischen Geschichte. So sind über 3000 Tartans als Stoffmuster ausgestellt und der Besucher erfährt vieles über die Herkunft, Herstellung und historische Trageweise der schottischen Hochlandtracht.

Die Geschichte der Clans, ihre Wappen und Tartans werden neben Persönlichkeiten der schottischen Historie gezeigt und Kleinode, Blankwaffen und Dokumente gewähren einen Einblick in das Leben der Hochlandbewohner.

In Dioramen, Schautafeln und einer historischen Zinnfigurensammlung werden Könige, Helden, Schlachten und Ereignisse dokumentiert. Ein kleiner Teil des Museums beschäftigt sich mit populären Themen wie Nessie, Whisky und Dudelsack.[2]

In einem 30minütigen Videobeitrag kann sich der Besucher auf eine virtuelle Reise durch Schottland begeben und vieles über Land und Leute sowie deren Traditionen erfahren.

Weitere Räumlichkeiten zeigen eine Gemäldeausstellung mit vorwiegend schottischen Motiven und die mystisch eingerichtete Drachenhalle - einen historisch mit keltischen Drachenmotiven dekorierten Veranstaltungsraum für Wechselausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. In einem an das Museum angrenzenden kleinen Park findet man ein schottisches Jagdschlösschen, einen Springbrunnen und eine mit schottischen Feenmotiven dekorierte Gartenlaube.

Einzelnachweise

  • Sabine Bongartz: Mit Kindern ins Museum. Fleischauer & Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 2004, ISBN 3-87230-591-3, S. 22.

Weblinks

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion