PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tanzen und Springen (Komposition von Hans Leo Hassler)
Tanzen und Springen ist eine Komposition von Hans Leo Hassler vom Anfang des 17. Jahrhunderts.
Details
- Das Stück erschien im Jahr 1601 in Nürnberg in der Sammlung Lustgarten neuer teutscher Gesäng. Dort ist es die Komposition Nummer 20.
- Hassler bezeichnet das Stück selber als Galliard.
- Es ist nach Anweisung des Komponisten fünfstimmig aufzuführen.
- Das Stück wird heutzutage fünfstimmig (SSATB), auch in größerer Chorbesetzung, aber auch mit zusätzlicher Instrumentalbegleitung gespielt.
- Der homophone Stil, der Tanzrhythmus mit der Verwendung von Hemiolen und der Refrain (fa la la la, fa la la la la, fa) deuten auf das Vorbild italienischer Tanzlieder (Balletti), wie sie u.a. durch Giovanni Gastoldi damals in Mode waren. [1] [2]
- Es handelt sich bei dem Stück um eines der populärsten von Hans Leo Hassler.
Der Text
- Im Text stellt der Protagonist fest, dass er das Leben mit Musik, Tanz und Frauen genießen möchte. Er lautet:
- Tanzen und springen,
- Singen und klingen,
- fa la la la, fa la la la la, fa
- Lauten und Geigen
- Soll’n auch nicht schweigen,
- Zu musizieren
- Und jubilieren steht mir all mein Sinn.
- fa la la la, fa la la la la, fa
- Schöne Jungfrauen
- In grüner Auen,
- fa la la la, fa la la la la, fa
- Mit ihn’n spazieren
- Und converzieren,
- Freundlich zu scherzen,
- Freut mich im Herzen für Silber und Gold.
- fa la la la, fa la la la la, fa
- fa la la la, fa la la la la, fa
Siehe auch
Links und Quellen
Weblinks
Videos
- Vokalversion der Kings Singers
- Version mit Instrumentalbegleitung
- Vokale Version
- Interpretation von Des Geyers Schwarzer Haufen
- Interpretation des Tölzer Knabenchores
- Vokalversion des Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tanzen und Springen (Komposition von Hans Leo Hassler)) vermutlich nicht.