PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tania Kambouri
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Tania Kambouri" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Kambouri, Tania | ||
|---|---|---|
| Beruf | Polizistin | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | ' | |
| Geburtsort | ' | |
Tania Kambouri ist eine griechischstämmige, deutsche Polizistin, die im Jahr 2014 mit offener Kritik an mangelnder Integrationsbereitschaft von Migranten öffentliches Interesse erregte.
Vita
Privates
- Kambouri wuchs in Deutschland auf und machte Abitur.
- Sie arbeitet in Bochum als Polizistin.
- Im Herbst 2013 wurde sie bei einem Einsatz mit einer Kollegin übelst beschimpft. Ein Türke, der die Polizei selbst gerufen hatte, wollte sich nur mit männlichen Beamten abgeben. Nun reichte es ihr, und sie schrieb einen Leserbrief an die Zeitschrift Deutsche Polizei.
- Kambouri beklagt die Respektlosigkeit vieler Einwanderer gegenüber den Einheimischen und bekennt offen, dass sie sich nur aufgrund ihres Einwanderungshintergrunds traut, den Finger in die Wunde zu legen.
- Ihre deutschen Kollegen scheuten sich, ihre Meinung über straffällige Ausländer offen zu äußern, da sie Angst hätten, in die rechtsextreme Ecke gestellt zu werden.
- Sie meinte u.a., dass eine "sanfte Linie" gar nichts bringe. Wenn Sanktionen nicht griffen, bleibe nur die Ausweisung.
- Sie meinte u.a.:
- "Wie sieht die Zukunft in Deutschland aus, wenn straffällige Migranten sich (weiterhin) weigern, die Regeln in ihrem Gast- beziehungsweise Heimatland zu akzeptieren?" [1]
- Sie und ihre Kollegen würden täglich mit straffälligen Migranten konfrontiert, darunter größtenteils Muslime, die nicht den geringsten Respekt vor der Polizei hätten. Es könne nicht sein, dass solche Menschen, die das Grundgesetz nicht achten und eine illegale Parallelgesellschaft hätten, in Deutschland tun und lassen könnten, was sie wollten. Sie meinte u.a.:
- "Wo sind wir mittlerweile gelandet? Ist es schon so weit gekommen, dass die deutsche Polizei beziehungsweise der Staat sich (negativ) anpassen muss und wir unsere demokratischen Vorstellungen in gewissen Lebens-/Einsatzsituationen einschränken und aufgeben müssen?"
- Sie fordet u.a. klare Konsequenzen und meint z.B.:
- "Wenn die oben genannten Sanktionen nicht ausreichen, bleibt nur noch die Ausweisung. Denn in die Herkunftsländer möchte kaum einer zurück, da dort die Lebensbedingungen oft mangelhaft und nicht mit der hiesigen staatlichen Unterstützung zu vergleichen sind."
- Es stellt sich nur die Frage - was man mit Deutschen macht, bei denen die Sanktionen nicht fruchten - und warum sie eine Ungleichbehandlung fordert.
Mitgliedschaften
Ehrungen
Zitate
- „Wir Polizisten erleben bei Einsätzen immer häufiger Pöbeleien, Beleidigungen und kriminelles Verhalten. Wir werden weder als Staatsmacht noch als Menschen respektiert." Sie fürchtet, mit der steigenden Zahl an Flüchtlingen eine Verschärfung der Lage.[2]
- "immer häufiger" - was bedeutet immer häufiger?
- "Wir werden weder als Staatsmacht noch als Menschen respektiert" - Das kann man so allgemein nicht sagen
- "Sie fürchtet, mit der steigenden Zahl an Flüchtlingen eine Verschärfung der Lage." - Klare Hetze
Politik/Politische Positionen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Veröffentlichungen
Buch „Deutschland im Blaulicht – Notruf einer Polizistin“.
- 2015 wurde ihr tendenziöse Buch „Deutschland im Blaulicht – Notruf einer Polizistin“ veröffentlihct. [3]
- Sie will aufrütteln - Die junge Frau hofft, mit ihren schockierenden Schilderungen des Polizeialltags aufzurütteln - damit sich die Situation verbessert. Denn trotz all der unschönen Erlebnisse: Kambouri ist gern Polizistin. - So schlimm kann es dann wohl doch nicht sein.
- Das Problem des Buches ist unter anderem, dass aufgrund einzelner Fälle von Kriminellen eine ganze Religion pauschal verurteilt wird und in Sippenhaft genommen wird. Gleiches gilt für die Zuwanderung. Aus einer völligen Minderheit werden Schlüsse auf Mehrheiten gezogen. Das ist nicht seriös. Aber Sarrazin hatte auch damit Erfolg.
- Jakob Augstein meinte dazu: "Polizeiarbeit ist hart, wer sie nicht machen will, sollte es lassen", zitiert er einen Polizeiexperten. "Das Gerede, dass es immer schlimmer wird und der Respekt immer weniger, das gibt es seit 25 Jahren." Der mangelnde Respekt vor der Polizei sei ein allgemeines gesellschaftliches Problem. Sein Vorwurf an Kambouri: Sie pauschalisiere und schere alle über einen Kamm. [4] Was sie so nicht stehen lassen wollte.
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Michael Paulwitz: Einwanderung - Falsche Toleranz
- http://www.focus.de/politik/deutschland/interview-mit-tania-kambouri-streifenpolizistin-auf-einmal-standen-wir-vor-einem-wuetenden-mob_id_4995224.html
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Straffällige Migranten - Eine Frage des fehlenden Respekts
- ↑ http://programm.daserste.de/pages/meldungen/detail.aspx?id=3DD46C1C324C4F5E
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/tania-kambouri-beleidigungen-und-gewalt-streifenpolizistin-schildert-ihren-schockierenden-alltag_id_4993177.html
- ↑ http://www.welt.de/vermischtes/article147304294/Wir-werden-haeufig-von-Migranten-beleidigt.html
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tania Kambouri) vermutlich nicht.