PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Talmudverbrennung in Paris im Jahr 1242

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Diorama der Talmudverbrennung in Paris im Jahr 1242

Die Talmudverbrennung in Paris im Jahr 1242 war eine antijudaistisch motivierte Bücherverbrennung des Mittelalters.

Details

  • Der Talmud und andere jüdische Schriften haben im Mittelalter immer wieder das Misstrauen der Kirche erweckt.
  • In Paris kam es im Jahr 1240 zu einem Gerichtsverfahren gegen den Talmud.
  • Es wurde vorgebracht, der Talmud sei eine Fortsetzung des Alten Testaments und stände in direkter Konkurrenz zum Neuen Testament.
  • Außerdem sei der Talmud der Grund für die "perfide Halsstarrigkeit der Juden", die sich nicht zum Christentum bekehren lassen wollten.
  • Der Talmud wurde vom Gericht verurteilt.
  • Es wurden 22 Wagenladungen jüdischer Bücher aus ganz Frankreich zusammengetragen und auf Scheiterhaufen verbrannt.
  • Die Feuer brannten angeblich zwei Tage lang. Es wurden schätzungsweise 12.000 Talmud-Exemplare vernichtet. [1]
  • In den nächsten Jahren folgten weitere Talmudverbrennungen in anderen französischen Regionen.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Karin H. Grimme: Judentum / Geschichte - Lehre - Glaube - Weltbild, Parragon Books Ltd., 2009, Seite 58

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Talmudverbrennung in Paris im Jahr 1242) vermutlich nicht.