PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
TYPO Berlin
TYPO Berlin ist eine europäische Designkonferenz, die seit 1995 im Berliner Haus der Kulturen der Welt tagt. Mit über 1.200 Teilnehmern gilt die TYPO Berlin als größte jährliche Designkonferenz Europas.[1]
Die Konferenz wird von FontShop, einem Versandhaus für Schriften, veranstaltet. Initiator der ersten FontShop Konferenz FUSE95[2] war der britische Grafikdesigner und Schriftenentwerfer Neville Brody. Seitdem sprechen führende Persönlichkeiten aus den Sparten Design, Medien, Kultur und Wirtschaft auf den TYPO Konferenzen,[3] wie sie seit 1996 heißen, darunter Bazon Brock (1999, 2000),[4] Jim Rakete, Erik Spiekermann, David Carson, Stefan Sagmeister oder Gesche Joost.
Neben der Berliner Konferenz finden unter dem Leitspruch „Design, culture, society – with a little bit of kerning“ Konferenzen statt: in London (seit 2011)[5] und in San Francisco (seit 2012).[6] Seit 2012 gastiert das eintägige Wanderseminar TYPO Day mehrmals im Jahr an wechselnden Orten.
Im Jahr 2012 stand die TYPO Berlin unter dem Motto Sustain,[7][8] im Jahr 2013 unter dem Motto Touch.[9][10][11]
Weblinks
- TYPO Berlin Homepage
- TYPO International Design Talks Homepage
- TYPO Video Blog Vorträge (Videos) von TYPO Sprechern
Einzelnachweise
- ↑ TYPO 2008 "Image" – Die Typo ist groß, Allianz deutscher Designer
- ↑ Homepage der ersten FontShop-Konferenz FUSE95
- ↑ Jason Tselentis: Typography, Referenced: A Comprehensive Visual Guide to the Language, History, and Practice of Typography, Rockport Publishers, 2012, ISBN 1610582055, S. 358
- ↑ Typo Berlin 2000 „Style“: Eröffnungsrede von Bazon Brock, Website Bazon Brock
- ↑ How was it? TYPO London 2012 in retrospect, TYPO London Blog, 2. November 2012
- ↑ TYPO San Francisco, Website TYPO International Design Talks
- ↑ Ji-Hun Kim: Typo Berlin 2012 “Sustain”, DeBug, 27. März 2012
- ↑ Sarah Snaith: The Bloomsbury set: De Bondt, Boom, Burrill, Butterick, Garland, Kubel, Scher and many more make Typo London 2012 a highly ‘Social’ affair. No question about it, Eye Magazine, 24 October 2012
- ↑ Nikolaus Netzer: Messebericht: Typo Berlin 2013, Macwelt, 21. Mai 2013
- ↑ Marietta Schwarz: Mehr Schrift denn je: Die "Typo" 2013 in Berlin, Deutschlandradio Fazit, 16. Mai 2013
- ↑ Schrift ist ein ganz wichtiger Teil jedes Erscheinungsbildes, Interview mit dem Designer Andreas Koop zum Auftakt der TYPO Berlin 2013, Deutschlandradio, 16. Mai 2013