PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

TEMP-Methode

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die TEMP-Methode ist ein integriertes Managementsystem für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Focus stehen die vier Bereiche Teamchef (Führung), Erwartung der Kunden (Vertrieb und Marketing), Mitarbeiter (Motivation) und Prozesse (sowie Produktion). Sie wurde 2001 von Prof. Dr. Jörg Knoblauch, Jürgen Kurz und Jürgen Frey entwickelt.

Zielsetzung von TEMP

Die TEMP-Methode ist ein ganzheitliches System der Unternehmensentwicklung. Ziel ist es, alle Bereiche eines Unternehmens durch eine leicht verständliche und anwendbare Systematik zu verbessern. Durch das Ausfüllen von vier Tableaus mit sieben Handlungsfeldern erhält der Unternehmer eine Art Standortsbestimmung. Er sieht in welchen Bereichen er gut ist und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf bestehet. Die TEMP-Methode ist ein System, welches auf die ISO-Zertifizierung, Balanced Scorecard und die European Foundation for Quality Management aufbaut. Darüber hinaus bietet die TEMP-Methode erste Ansätze wie man sich, von den jeweiligen Bewertungen ausgehend, verbessern kann. Die TEMP-Methode wird international eingesetzt – in Deutschland sind es über 3000 Unternehmen die mit dieser Methode arbeiten. Über 130 lizenzierte Trainer beraten nach dieser Methode. Es wird mit vier Erfolgsfaktoren gearbeitet, die für die ganzheitliche Unternehmensentwicklung entscheidend sind.

Die vier Erfolgsfaktoren der TEMP-Methode

Teamchef

Der Teamcheaf soll das eigene Unternehmen bewerten und zielgerichtet führen. Gemeinsam mit dem Team kann er das Unternehmen auf langfristige Ziele und auf den Unternehmenserfolg ausrichten.

Erwartungen des Kunden

Ziel ist es, die Kunden nicht nur zu begeistern, sondern zu verblüffen. Der Kunde soll mehr als zufrieden gestellt werden.

Mitarbeiter

Die TEMP-Methode erwartet motivierte, eigenverantwortlich handelnde, engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiter, die flexibel auf die Wünsche der Kunden eingehen können.

Prozesse

Wichtig sind Prozesse, die möglichst fehlerfrei, kostengünstig und ohne Verzögerung ablaufen. Ziel ist also, die Prozesse zu optimieren und damit die Kosten entscheidend zu senken.

Vorgehensweise

Die vier Erfolgsfaktoren der TEMP-Methode sind jeweils in sieben Handlungsfelder unterteilt.

Dabei leistet die TEMP-Methode dreierlei:

  1. Sie dient als grundlegendes Analyseinstrument und zeigt sowohl die Stärken also auch die Schwächen eines Unternehmens auf.
  2. Sie zeigt, wie das Unternehmen seine Schwächen überwinden kann.
  3. Sie dient als übersichtliche „Landkarte“ für unternehmerisches Handeln.

Auszeichnungen

Mit der TEMP-Methode wurde bereits eine Vielzahl angesehener Wirtschaftspreise gewonnen. Unter anderem den BestPersAward für exzellente Personalführung, den Ludwig-Erhard-Preis (ILEP)[1], sowie den International Best Service Award.

Quellen

Literatur

  • Unternehmens-Fitness - Der Weg an die Spitze, Jörg Knoblauch, Jürgen Frey, Rolf Kummer und Lars Stängle, Gabal Verlag (2001), 3. Auflage
  • Die TEMP Methode®. Das Konzept für Ihren unternehmerischen Erfolg (mit Jürgen Kurz und Jürgen Frey), Campus Verlag (2009)
  • TEMP-Praxisbuch, Die 55 besten Methoden für Ihren unternehmerischen Erfolg, Jörg Knoblauch und Kurt Nagel, tempus Verlag (2009), 2. Auflage
  • Gemeindefitness. Das 1x1 der modernen Gemeindearbeit. Die TEMP-Methode®, Doris Steinscherer

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Riepichiep angelegt am 27.11.2010 um 09:41,
Alle Autoren: Yotwen, Riepichiep, Trinitrix, Gunnar1m


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.