PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Türkisch als dritte Fremdsprache an Gymnasien in Baden-Württemberg
Türkisch als dritte Fremdsprache an Gymnasien in Baden-Württemberg einzuführen ist ein Vorhaben der SPD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag im Jahr 2013.
Details
- Spätestens zum Schuljahr 2015/16 soll ein Modellversuch beginnen, an dem zwei bis vier Schulen teilnehmen sollen.
- Begründung ist, dass Türkisch eine in Deutschland häufig gentzte Sprache ist. Die SPD-Fraktion meinte u.a.:
- "Die türkische Sprache ist eine in den deutschen Großstädten anerkannte und häufig genutzte Sprache."
- Außerdem müssen man türkischstämmigen Schülern die Möglichkeit geben, ihre Heimatsprache zu erlernen. Der SPD-Landtagsabgeordnete Muhterem Aras meinte u.a.:
- "Je früher mit einer Förderung der Herkunftssprache begonnen wird, desto besser."
- Mit dieser Forderung kündigt die SPD einen jahrzehntelangen inoffiziellen Konsens der Bildungspolitik, dass man an Gymnasien die Fächer und Wissensinhalte vermittelt, die für den Berufsweg junger Menschen eine Basis bieten können. Deshalb lernt man an der Schule Mathematik, Physik und Chemie, welche die Grundlage für unzählige weitere Wissenschaften sind, und nicht Spezialwissenschaften wie Mineralogie, Maschinenbau oder Astrophysik. Als Sprachen lernt man internationale Weltsprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch, die in vielen Ländern verbreitet sind, und nicht Sprachen wie Finnisch, Niederländisch oder Hebräisch, die nur in einem Land gesprochen werden.
- Die SPD-Fraktion ordnet so ihre eigenen sozio-kulturellen Interessen für eine ethnische Gruppe in Deutschland dem Interesse der Schüler auf eine praktische und im Leben auch sinnvoll verwendbare Ausbildung unter.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Türkisch als dritte Fremdsprache an Gymnasien in Baden-Württemberg) vermutlich nicht.