PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tübinger Kyphosen Orthese

Die Tübinger-Kyphose-Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel aus der Orthopädie, entwickelt von den Professoren Zielke und Nusser. Sie kommt zum Einsatz bei schwerwiegenderen Fällen einer Kyphose (Buckel), zum Beispiel bei der Scheuermann-Erkrankung. Das besondere der Tübinger Orthese ist die Tatsache, dass diese am Patienten fest angebracht wird, insbesondere in der Wachstumsphase. Nur im medizinischen Notfall oder zur Korrektur der Aufrichtungswinkel kann sie durch ein kompliziertee Aufschrauben entfernt werden. Dies bedeutet, der Patient trägt die Orthese ständig und kann diese nicht ablegen. Eine maximale Compliance (Mitwirkung des Patienten) ist damit so sichergestellt wie bei kaum einer anderen Apparatur im Bereich der Orthopädietechnik. Der Wirkungsgrad gilt allgemein als hoch.
Literatur
- Christa Lehnert-Schroth et al.: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Urban & Fischer-Verlag, 2014
- Weiss und Turnbull: Kyphosis - Physical and technical rehabilitation of patients with Scheuermann’s disease and kyphosis. In: J. H. Stone, M. Blouin (Hg.): International Encyclopedia of Rehabilitation
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Tübinger Kyphosen Orthese) vermutlich nicht.
---