PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Szczeciner Schule der „einfachen“ Ökonomie
Die Szczeciner Schule der „einfachen“ Ökonomie (Szczecin School of „simple“ Economics)[1] wurde anlässlich des 25-igjährigen Jubiläums der Fakultät für Management und Dienstleistungswirtschaft der Universität Stettin von Hermann Witte gegründet.
Die Szczeciner Schule der „einfachen“ Ökonomie hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen der Einführung einer einfachen wertbezogenen Produktionsfunktion (Witte-Produktionsfunktion) auf die Ökonomie zu erforschen und dabei Synergien zwischen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auszunutzen. Der Begriff „einfach“ bzw. „simple“ geht auf Popper zurück, der die Einfachheit für die Wissenschaft fordert.[2] Dabei versteht Popper unter einfachen Hypothesen, Hypothesen die sich gut prüfen lassen.
Als erste Anwendung der Szczeciner Schule der „einfachen“ Ökonomie' wurde die Fishersche Tausch-/Verkehrsgleichung[3] bzw. Cambridge-Gleichung[4] auf der Basis der wertbezogenen Produktionsfunktion[5] zur Szczecin-Gleichung transformiert[6].
Die zweite Anwendung besteht in der Entwicklung von mehreren Modellen zur Ableitung von Bedingungen zur Einhaltung der ökonomischen Nachhaltigkeit wie sie die aus drei Säulen (soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit) bestehende Nachhaltigkeitsforderung der Vereinten Nationen propagiert[7]. Es wurden (1) ein Modell für Produktionsprozesse mit einem Produkt, (2) ein Modell für Produktionsprozesse mit zwei und mehreren Produkten mit gleich hohen Produktionskosten und (3) ein Modell für Produktionsprozesse mit zwei und mehreren Produkten mit unterschiedlich hohen Produktionskosten entwickelt[8].
Einzelnachweise
- ↑ Witte, H.: Die Szczeciner Schule der “einfachen” Ökonomie, in: Witte, H.: Die Szczecin School of “simple“ Economics, Sczcecin 2010, S. 5 - 8
- ↑ Popper, K.R.: Logik der Forschung, 5. Aufl., Tübingen 1973, S. 97 ff.
- ↑ Fisher, I.: The Purchasing Power of Money, New York 1911, S. 24 – 28, 47 – 49, 53 –54, 149 - 183
- ↑ Pigou, A.C.: The Value of Money, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 32 (1917/18), S. 38 – 65, hier S. 42 - 43, 52 – 53 und Marshall, A.: Money, Credit and Commerce, London 1923, S. 12 – 67, 246 - 307
- ↑ Witte, H.: Die wertbezogene Produktionsfunktion, in: Witte, H.: The Szczecin School of “simple” Economics, Szczecin 2010, S. 17 - 24
- ↑ Witte, H.: Die Szczecin-Gleichung, in: Witte, H.: The Szczecin School of “simple” Economics, Szczecin 2010, S. 35 - 44
- ↑ Hauff, V. (Hrsg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht, Greven 1987, insb. S. XI, XV f., XXII, XXIV, 1 f., 9 f., 41 - 45, 46 - 69
- ↑ Witte, H.: Modelle der Nachhaltigkeit, in: Witte, H.: The Szczecin School of “simple” Economics, Szczecin 2010, S. 57 - 67
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Flammers1 angelegt am 24.03.2011 um 14:40,
Alle Autoren: Toen96, Michileo, Flammers1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.