PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Syndetikon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Syndetikon klebt, kittet, leimt alles. 2 Reklamemarken (um 1900/1910). Größe 4 x 5 cm

Syndetikon war einer der bekanntesten Alleskleber in Deutschland. Er wurde ab 1880 auf Fischleim-Basis produziert. Der Markenname aus dem Haus Otto Ring & Co war bis mindestens 1920 so bekannt wie heute noch der Klassiker UHU.

Die Herstellung des Syndetikon war etwas anrüchig: Der dickflüssige Klebstoff wird ... durch Auskochen von allerlei Fischtheilen, Eingeweiden, Schwimmblasen etc. bereitet... [1]. Deshalb warb Otto Ring mit vielen lustigen Reimen für sein Produkt und sorgte so für ein populäres Image. Für die optische Präsentation auf Plakten, Inseraten oder Reklamemarken verpflichtete er junge und heute namhaften Künstler wie Friedrich Wilhelm Kleukens, Fritz Hellmuth Ehmcke August Hajduk und andere.

Mit dem Aufkommen des klaren und geruchsarmen Kunstharz-Klebstoffs UHU ab 1932 und dem Tod von Otto Ring (1937) war Schluß mit lustig. UHU übernahm später auch die letzte Zeile eines Werbe-Gedichts auf Syndetikon: ... klebt wirklich alles ("Im Falle eines Falles, klebt UHU wirklich alles")

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika