PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Symbolische Großloge von Deutschland
Die Symbolische Großloge von Deutschland wurde am 27. Juli 1930 in Hamburg-Harburg gegründet. Anlass war die Kritik eines Teils der deutschen Freimaurer an der nationalistischen und konservativen Haltung insbesondere der drei altpreußischen Großlogen Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft, Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland und Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“.[1] An der Gründung waren Eugen Lennhoff und Leo Müffelmann maßgeblich beteiligt. Die neue Großloge stellte 1933 ihre Arbeit ein und verbrachte ihre Unterlagen nach Jerusalem.[2]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Symbolische Großloge von Deutschland) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Deutschlandradio: Zeitzeugen im Gespräch: Horst Ehmke 'Freimaurerei gegen den Nationalsozialismus'. Abgerufen am 26. Februar 2012.
- ↑ Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. Sonderproduktion 1. Auflage. Herbig Verlag, München 2006, ISBN 3-7766-5036-2, S. 824.