PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sylvia Kolk
Sylvia Kolk (* 2. Juli 1951 in Köln) ist neben Ursula Flückiger, Marie Mannschatz, Renate Seifarth und Sylvia Wetzel eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen im deutschen Sprachraum.
Lehransatz und Aktivitäten
Sylvia Kolk ist Schülerin von Ayya Khema, wurde von wurde von ihr zum Lehren autorisiert und unterrichtet seit Mitte der neunziger Jahre.Sie studierte mit Lehrern der verschiedensten buddhistischen Traditionen und Ansätze, wie z. B. Joseph Goldstein und Sharon Salzberg (Vipassana), Sayadaw U Pandita (Theravada) und Tarab Tulku (tibetischer Buddhismus).
Vom Lehransatz her geht es ihr vor allem um die Integration (statt Ausgrenzung) problematischer Gedanken und Gefühle, sowie um die Einbeziehung der buddhistischen Praxis in den Alltag. Ihre Methodik steht dabei insbesondere in der Tradition der burmesischen Vipassana-Schule Mahasi Sayadaw’s und zielt über die Praxis von liebender Güte (Metta), Achtsamkeit (Satipatthana) und geistiger Ruhe (Samatha) auf die Erlangung von Einsicht (Vipassana).
Sylvia Kolk leitet das 2004 gegründete buddhistische Stadtzentrum Hamburg „LKW“ (Liebe – Kraft – Weisheit) und hält Vorträge und Kurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- „Wir können das Leben als Ganzes – und dies auch noch authentisch – nur dann leben, wenn wir unsere menschliche Wirklichkeit in ihrer Fehlbarkeit anerkennen. Diese Fehlbarkeit bringt auch immer wieder die Sehnsucht nach Heilung und Vollkommenheit hervor. Aber welcher Grad an Vollkommenheit ist uns als Menschen möglich? Zu wie viel Geradlinigkeit, Perfektion, Makellosigkeit sind wir wirklich fähig? Ist es denn überhaupt sinnvoll, Perfektion anzustreben? Wenn Perfektion bedeutet, dass etwas fehlerfrei ist, dann sicherlich nicht. Das Konzept der Makellosigkeit und Vollkommenheit verführt uns dazu, jeden Flecken auf unserem Herzen zu verurteilen und ihn dann so schnell wie möglich beseitigen zu wollen.“ (aus: Sylvia Kolk – Segeln im Sturm, S. 37)
Literatur
- Sylvia Kolk: Segeln im Sturm. Mit Leidenschaft den spirituellen Alltag meistern. Theseus Verlag, 2009, ISBN 978-3-89901-215-6
- Sylvia Kolk (Hg.): Meditationstexte des Pali-Buddhismus (Band III). Bramavihara, Berlin 2008
- Sylvia Kolk: Arbeitsblätter, Geh und sieh selbst. Die Weisheitslehre des Buddha. Selbstverlag, 6.Aufl., Hamburg 2010
Weblinks
- KGS Hamburg
- Homepage
- Leseprobe: Sylvia Kolk – Segeln im Sturm, [1]
- Vortrag von Sylvia Kolk über Mitgefühl (mp3/56 Min.)
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ralf Rapude angelegt am 30.01.2010 um 20:40,
Alle Autoren: Gleiberg, Drstefanschneider, WWSS1, Feba, Wolf32at, Ralf Rapude