PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Swissrapide

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schweizer Magnetschwebebahn SwissRapide Express® soll zukünftig die wichtigsten Städte und Flughäfen miteinander verbinden – ergänzend zum bestehenden Streckennetz der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Das Projekt wurde 2006 von der Swiss Railway Engineering SRE GmbH in Zusammenarbeit mit dem SwissRapide Konsortium lanciert. Das SwissRapide Express-Projekt will:

  • die Kapazitätsprobleme auf dem Schweizer Schienennetz lösen
  • den Strassenverkehr entlasten
  • erheblich kürzere Fahrzeiten zwischen den grossen Schweizer Städten ermöglichen
  • Abfahrten im 5-Minuten-Takt gewährleisten
  • durch einen automatisierten Betrieb auf einem eigenständigen Trassee hohe Pünktlichkeiten garantieren

Projekt

Langfristig soll der SwissRapide Express® die Strecken zwischen Genf und St. Gallen abdecken sowie die Städte Luzern und Basel einbinden. Die ersten Projekte sind:

  • der SwissRapide Central: Strecke BernZürich in 20 Minuten
Die Planung dieser Strecke wird zurzeit von Experten verfeinert.
  • der SwissRapide West: Strecke Lausanne–Genf in 10 Minuten mit Halt am Flughafen Genf
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollen die genaue Linienführung und mögliche Zwischenhalte mit den Kantonen und Gemeinden vereinbart werden.
  • der SwissRapide East: Strecke Zürich–Winterthur in 8 Minuten mit Halt am Flughafen Zürich
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie sollen die genaue Linienführung und mögliche Zwischenhalte mit den Kantonen und Gemeinden vereinbart werden.

Die erste Strecke des SwissRapide Express® kann voraussichtlich frühestens im Jahr 2020 in Betrieb genommen werden.

Technologie

Der SwissRapide Express® basiert auf der Transrapid-Technologie, die in Deutschland entwickelt wurde und seit 2004 in Shanghai im Einsatz ist. Für den SwissRapide Express® wird diese Technologie in der Schweiz weiterentwickelt. Magnetbahnen können Steigungen von bis zu 10 % überwinden (Vergleich Bahn: 3 %), und sie schaffen engere Kurven als (Hochgeschwindigkeits-)Züge. Der SwissRapide Express® kann sich somit besser an die Schweizer Topografie anpassen – hohe Kosten für Tunnels entfallen weitgehend. Die Magnetbahn-Technologie ist umweltfreundlich: Sie erzeugt weder Feinstaub noch stehenden Elektro-Smog. Magnetschwebebahnen sind sehr geräuscharm (2-mal leiser (10 dB(A)) als ein Intercity (IC) bei 300 km/h). Der SwissRapide Express® soll mehrheitlich durch erneuerbare Energien betrieben werden – ein Konzept für Sonnenkollektoren auf dem Trasse steht bereits.

Finanzierung

Das Projekt basiert auf dem Private Investment for Public Infrastructure (PI2) Modell, das von der Swiss Railway Engineering SRE GmbH entwickelt wurde. Die Finanzierung erfolgt weitgehend aus privater Hand – Bund, Kantone und Gemeinden haben eine unterstützende Funktion bei der Landakquisition sowie bei den notwendigen Genehmigungen und Bewilligungen. Geschätzte Planungs- und Baukosten für die Strecke Zürich–Bern: 9,7 Mrd. Schweizer Franken.

Herausforderungen

Bei der Realisierung des SwissRapide Express sind verschiedene Herausforderungen zu meistern:

  • die Landakquisition
Für die Magnetschwebebahn muss ein separater Fahrweg realisiert werden, was aufgrund der knappen Raumverhältnisse in der Schweiz problematisch ist. Eine Unterstellung des SwissRapide Express unter das Eisenbahngesetz würde die Landakquisition erleichtern.
  • die Anbindung an die SBB-Bahnhöfe
Die Verbindung zum Streckennetz der SBB könnte unterirdisch realisiert werden, dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Alternativ ist eine oberirdische Anbindung mittels Viadukt denkbar.
  • die Akzeptanz
Ein Fahrweg auf Stelzen könnte in der Bevölkerung auf Akzeptanzprobleme stossen, da das Landschaftsbild durch die Fahrbahn optisch verändert wird.

SwissRapide AG

Die SwissRapide AG wurde im Jahr 2008 gegründet. Die Gesellschaft plant in Zusammenarbeit mit rund 40 Partnerunternehmen den SwissRapide Express® und unterstützt weltweit Projekte im Bereich Magnetschwebebahnen. Geschäftsführer des Unternehmens ist Niklaus H. König.

Siehe auch

Weblinks

  • SwissRapide Express [1]
  • International Maglev Board [2]
  • Swiss Railway Engineering SRE GmbH [3]

Einzelnachweise

Webauftritt SwissRapide

  • GHI: Genève – Lausanne en 10 minutes, 03. März 2011 [4]
  • Swiss Engineering By Rail.Now!: In 20 Minuten von Zürich nach Bern, November 2010 [5]
  • Neue Zürcher Zeitung: In 20 Minuten von Zürich nach Bern, 20. Juni 2009 [6]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Rechercheuse angelegt am 01.05.2011 um 14:36,
Alle Autoren: Jergen, Finte, Rechercheuse


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.