Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Swisscell

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SwissCell ist der Markenname einer von der Schweizer Firma The Wall AG entwickelten Wabenstruktur aus sechseckigen Strukturen (Bienenwaben- bzw. Honeycomb Technology), die im HPL-Verfahren (High Pressure Laminate) gefertigt werden. Als Erfinder des Herstellungsverfahrens gilt Gerd Niemöller. Die Produktion begann 2009[1] in Altenholz bei Kiel.[2]

Technologie

Als Basis dienen aus Holz und Papier (meist Recycling) gewonnene Cellulose und Kunstharz. Jede Wabe wird dabei mit etwa 23 Bar Druck bei ca. 220 Grad Celsius verpresst, wodurch das Material um etwa 50 Prozent komprimiert und das heiße Harz in die Kapillaren gepresst wird. Die Wabenteppiche können maschinell in Pressautomaten mit einer Breite von 1.200 mm bei einer Dicke von 250 mm hergestellt werden, die Länge ist beliebig.

Eigenschaften und Einsatzgebiete

Die Wabenteppiche und die Paneele sind wasser- und wetterfest. Die Panneele erreichen eine Traglast von über 200 Tonnen je Quadratmeter.

Der Wabenteppich kann mit den verschiedenen Deckschichten zu stabilen Konstruktionselemente verklebt werden, aus denen komplette Häuser errichtet werden können, beispielsweise für Siedlungsprojekte in der Dritten Welt oder zum Wiederaufbau von zerstörtem Wohnraum in Katastrophengebieten.

Im Jahr 2010 wurde für die Consido GmbH in Essen damit ein Bürogebäude von Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich, in der Größe von 150 m² konzipiert.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Einzelnachweise und Anmerkungen