PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SwissCell

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SwissCell ist ein Bau- und Konstruktionsmaterial, das auf einer wabenförmigen Struktur basiert. Paneele aus mit zwei Deckschichten als Oberfläche verklebten Wabenstrukturen dienen als Werkstoff für die umweltverträgliche und preisgünstige Gestaltung von einfachen Gebäuden für den Siedlungsbau in der dritten Welt oder zum schnellen Aufbau von zerstörtem Wohnraum in Katastrophengebieten.

Herstellung

Im Gegensatz zu bereits bekannten Wabenstrukturen (Honeycomb) aus Kunststoffen wie Polypropylen oder Polycarbonat, die meist durch das Verkleben von im Extrusionsverfahren hergestellten Röhrchen erzeugt werden, entsteht das vom deutschen Ingenieur Gerd Niemöller entwickelte Baumaterial SwissCell aus kunstharzgetränkte Papierstreifen, die dazu unter großem Druck und hoher Temperatur in die Wabenform gepresst werden. Grundstoff der Wabenstrukturen ist umweltfreundlich gewonnenes Recycling-Papier aus Abfallholz, das überall in der Welt erschwinglich zu bekommen und zu verarbeiten ist. Die Wabenelemente auf die benötigte Höhe, Breite und Tiefe zugeschnitten werden. SwissCell Wabenstrukturen lassen sich hochkant mit nahezu beliebigen Deckschichten zu sehr gut isolierenden und stabilen Konstruktionselementen verkleben. Durch die Kombination von verschiedenen Schaumarten und Deckschichten und die Variation der Wabendicke können die Eigenschaften hinsichtlich Witterungsbeständigkeit, Atmungsaktivität, Isolation, Oberflächenstruktur, Farbe oder Tragfähigkeit an den Einsatzzweck angepasst werden.

Verwendung

Durch den wabenförmigen Aufbau des Materials entsteht eine hohe mechanische Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht, was die SwissCell als Werkstoff in der Konstruktion und beim Bauen attraktiv macht. Das leichtgewichtige, wasserfeste und feuerresistente Baumaterial kann beispielsweise für die preisgünstige, umweltverträgliche Gestaltung von Siedlungsbauten in der dritten Welt eingesetzt werden. Die Wabenstrukturen und Paneels können auf der ganzen Erde produziert werden, auch direkt vor Ort zum Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen zerstörten Siedlungsgebieten. Die Häuser lassen sich schnell und einfach errichten, sind über Generationen haltbar und problemlos recyclebar. Ein 50 Quadratmeter Haus ist an nur einem Tag errichtet und resistent gegen Temperaturschwankungen, Feuer, Feuchtigkeit sowie Hurricanes und Erdbeben. Durch Technologietransfer und die Produktion der Waben, Paneele und Häuser mit und für die Menschen vor Ort kann nicht nur der dringend benötigte Wohnraum schnell bereitgestellt werden, sondern auch beim Aufbau von Wirtschaftskreisläufen oder der Schaffung von Arbeitsplätzen in der dritten Welt geholfen werden.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: BuildingTheFuture angelegt am 21.09.2010 um 11:47,
Alle Autoren: Sarion, BuildingTheFuture, AHZ


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.