Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sweet Vienna

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen











Filmdaten
OriginaltitelSweet Vienna
ProduktionslandÖsterreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2003
Länge105 Minuten
Stab
RegieChristian Varga
DrehbuchChristian Varga
ProduktionCV Film
MusikRooftop Clique
KameraStefan Varga
SchnittChristian Varga Stefan Varga
Besetzung



Sweet Vienna ist ein Spielfilm von Christian Varga nach eigenem Drehbuch, der 2003 in Österreich auf DVD raus kam. In den Hauptrollen sind außer ihm selbst, Osman Ayaz, Mario Moisi und auch der Rapper EJ Adem MC zu sehen. Gesponsert wurde die DVD-Produktion unter anderem von internet4you, United Cinemas International und Village cinema.

Inhalt

Im Mittelpunkt der Handlung stehen Imir und Osman, die Söhne einer kurdischen Einwanderer Familie. Die Zwei leiten und führen eine Untergrund Organisation deren Hauptaufgabe das kaufen und verkaufen von Drogen ist. Nachdem Sie von den Beiden Freunden und Kollegen Milan und Ali verraten worden sind, kommt Osman ins Gefängnis und Imir verschwindet nach Prag so das nun Milan und Ali die Organisation leiten.

Nach einigen Jahren wird Osman aus dem Gefängnis entlassen und Imir kommt zurück nach Wien. Zusammen mit Imirs neuer Bande aus Prag entscheiden sie sich Rache an ihren Verrätern zu nehmen. Währenddessen setzten die Beiden Freunde Milan und Ali den Auftragskiller Alessandro auf die beiden Brüder an. Der Anschlag Misslingt jedoch und Alessandro beschließt zurück zu Milan und Ali zu fahren. Diese sind jedoch in einer Garage und bereiten einen Drogendeal vor. Der Verkäufer allerdings ist ein Ziviler Polizist der mit dem Geld wegfahren will.

Als Osman und Imir erfahren wo ihre Verräter sind fahren sie Ebenfalls in die Garage. Nun kommt es zum Finalen Kampf zwischen Osman und Ali. Der Kampf endet in einer Schießerei in der Milan und Ali sterben. Nachdem Imir Alessandro findet erschießt er auch ihn. Als die zwei Brüder zurück zum Auto gehen wollen werden sie in eine weitere Schießerei mit der bereits eingetroffenen Polizei verwickelt in der alle ums leben kommen.

Produktionsdetails

Der Film wurde von Christian Vargas und Stefan Vargas Produktionsfirma CV Film produziert. Für Regisseur Christian Varga ist es der zweite Film nach Sackgasse. Gedreht wurde in WIEN (u.a. Floridsdorf, Donaustadt,). Im Film spielen viele Mitglieder der Rooftop Clique nebenrollen. Auch die Rapper und Hauptdarsteller EJ Adem MC[1] und A.geh Wirklich? [2] sind Mitglieder der Rooftop Clique. Die DVD zum Film war so wie alle Christian Varga Filme nur im ViVo Shop erhältlich.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bbelement2 angelegt am 23.03.2010 um 12:56,
Alle Autoren: Allesmüller, Woehlecke, XenonX3, Exportieren, LKD, Bbelement2, Abrisskante, HAL Neuntausend