Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sustine et abstine

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sustine et abstine ist eine lateinische Redewendung, die auf Deutsch ungefähr mit "Ertrage und enthalte dich" zu übersetzen ist.

Details

  • Der Spruch existierte schon im antiken Griechenland als "Anechu kai apechu". Der römische Autor Aulus Gellius schrieb ihn dem griechischen Philosophen Epiktet zu.
  • Epiktet war einer der wichtigsten Vertreter der Stoa, einer Lehre, die volkommene Gelassenheit im Leben empfahl. Man solle sein Herz nicht an Dinge, und noch nicht mal an den eigenen Körper hängen.
  • Der Spruch wird im Deutschen oft falsch mit "Leide und Meide" übersetzt. In der Form ist er zum Motto der Anonymen Alkoholiker geworden. [1]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Christa Pöppelmann: Nomen est omen - die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt, Compact Verlag, München, 2009, S. 136

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sustine et abstine) vermutlich nicht.