
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Superschutz
In der Wikipedia lief 2014 eine Abstimmung der dortigen Autoren über ein neues zentralistisches Machtinstrument, welches lokale Administratorenrechte dadurch beschneidet, dass Webseiten oder Teile des Programmcodes mit nicht mehr überprüfbaren Nebenfunktionalitäten einen Superschutz erhalten, der jedwede Änderung durch andere als die angestellten Mitarbeiter der US-amerikanischen Wikimedia ausschließt.
Vermeintlicher Ausgangspunkt war ein neues Medienbetrachtungselement, welches a.e. in einem präBetazustand ohne jegliche/ breite /anwenderorientierte Diskussion eingeführt worden ist, worauf deutsche Admins die Codeintegration wegpatchten.
Diese Machtzentralisation mit dem Monopol, undokumentierte Programme aus der wikimedia-Serversoftware heraus aufzurufen, scheint ein von ganz woanders erdachter Schritt zu sein, die ungefähr fünftrelevanteste Megawebresource (G,A,F,T) NSA-konform kontrollierbar zu machen und damit dem Veto der Allgemeinheit zu entziehen.
Weggelaufene wiki-Autoren und solche, die sich nicht nur beim großen Monopol einbringen, wurden eingeladen, an der Diskussion teilzuhaben, sie zu verfolgen und ihre Argumente beizusteuern. Es gab 1955 stimmberechtigte Teilnehmer, die Mehrheit stimmte für die Abschaffung.
Weblinks
- Superschutz - was die deutsche Wiki-Community davon hält - Abstimmung vom 14. bis 21. August 2014