Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Supergrid

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Super-Grid bezeichnet eine nicht realisierte Vision, um elektrische Energie in räumlich ausgehnten Stromnetzen mittels Supraleiter zu übertragen. Zur Kühlung der Supraleiter soll Flüssigwasserstoff eingesetzt werden und es kommen in der Idee unter anderem auch Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) vor, wie sie auch schon bei Seekabelverbindungen bestehen[1].

Der Transport von elektrischer Energie über große Distanzen ist mit Leitungsverlusten verbunden, welche unter anderem mit der Länge der Leitung zunehmen. Aus diesem Grund wird versucht, elektrische Energie möglichst nahe, im Umkreis einiger 100 km von den Verbrauchern, zu erzeugen und nur in Ausnahmefällen über weite Distanzen von 1000 km und mehr zu transportieren.

Durch Reduktion der Leitungsverluste, beispielsweise durch Kühlung mit flüssigen Wasserstoff und dem Einsatz von Supraleitern, können Leitungsverluste stärker reduziert werden. Diese Technologie besteht zwar grundsätzlich, ist aber aufgrund der großen Leitungslängen der Supraleiter von einigen 1000 km, deren aufwändiger Kühlung und Wartung und durch die bestehende Alternativen zur dezentralen und regionalen Stromerzeugung unwirtschaftlich, insbesondere, da in Form von Verbundnetzen, welche mit Dreiphasenwechselstrom und Freileitungen betrieben werden, vergleichsweise kostengünstige Alternativen bestehen.

Siehe auch

Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (Desertec Projekt)

Einzelnachweise

  1. Supergrid - Denken in großen Dimensionen (abgerufen 28. September 2009)


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Heeeey angelegt am 28.09.2009 um 22:09,
Alle Autoren: Herbertweidner, Gravitophoton, Beek100, Baumfreund-FFM, Wdwd, Heeeey