
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Suchwerk
Suchwerk
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Palissimo GmbH
|
Aktuelle Version | 0.3.2333 (22. Mai 2006)
|
Betriebssystem | Microsoft Windows
|
Kategorie | Desktopsuche, Dateisystemerweiterung
|
Lizenz | proprietär
|
deutschsprachig | ja |
www.suchwerk.net |
Suchwerk ist ein Programm für Microsoft Windows, welches die rein hierarchisch organisierten klassischen Dateisysteme (FAT, NTFS), um die Fähigkeit einer virtuellen Ansicht erweitert. In seiner Funktion gleicht es anderen Desktop-Such-Systemen, seine Resultate stellt es jedoch innerhalb eines Netzwerkslaufwerkes dar, wodurch der Zugriff auf die Resultate und das Formulieren einer Anfrage für Benutzer sehr komfortabel ist.
Anders als bei den bisherigen Microsoft-Dateisystemen ist der Abspeicherort nicht statisch festgelegt, sondern die Datei erscheint automatisch in allen (virtuellen) Ordnern, die einen Bezug zu dieser Datei haben. Der Bezug kann über Eigenschaften wie Erstellungsdatum, Autor, Firma, Inhalt, etc. hergestellt werden.
Das Auffinden funktioniert per Suchanfrage, ähnlich wie bei einer Internet-Suchmaschine und vergleichbar mit den Beagle-Erweiterungen der KDE. Wie auch in der KDE erscheint die Suche als ein Ordner des Dateisystems. Der Benutzer kann so auf eine einmal getätigte Suche permanent zugreifen.
Eine einzelne Datei kann dabei mehrmals in der virtuellen Verzeichnisstruktur von Suchwerk auftauchen, da der Benutzer mehrere virtuelle Suchergebnis-Ordner mit unterschiedlichen Suchkriterien erstellen kann, welche alle auf ein und dieselbe physische Datei zutreffen.
Als Such- und Filterkriterien stehen, wie bei anderen Desktop-Such-Systemen dabei Dateiattribute, wie Erstellungsdatum, Autor, Dateityp, die ID3-Tags von mp3-Dateien, als auch deren eigentlicher Inhalt zur Verfügung. Der Inhalt von Dateien wird durch die IFilter-Schnittstelle von Microsoft aus den Dateien extrahiert.
Intern arbeitet Suchwerk mit einem Index aller auf der Festplatte existierenden Dateien, so dass bei der Anzeige und Suche der Dateien nicht tatsächlich das physikalische Dateisystem durchsucht wird, sondern eine Datenbank, wodurch das System sehr performant ist.
In den freien Desktop-Umgebungen KDE und GNOME existieren, abgebildet auf deren virtuelles Dateisystem (VFS) bereits seit längerem derartige Dienste.
Weblinks
- suchwerk.net Offizielle Homepage der Software Suchwerk
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |