PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie Dresden-Johannstadt
Das Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie Dresden-Johannstadt an der Blaswitzer Straße 84 in Dresden-Johannstadt. Sockel, Eingänge und Fenstergewände wurden in Sandstein ausgeführt. 1954/1957 wurde der Bau mit 1000 Plätzen erbaut. Ein Innenhof öffnet sich nach der Blasewitzer Straße, wo sich die Mensa etwas zurückgesetzt mit Kulturräumen und die Zugänge zu den Gebäudeflügeln mit Wohneinheiten für die Studenten befindet.[1]
Gegenstand des Lobes war die Einrichtung der Wohnungen in im Dresdner Studentenwohnheim. Diese hatten eine „bessere Qualität aufzuweisen“ .[2] Während in Berlin, Postdam und Chemnitz Dreibettzimmer in einem kombinierten Wohn- und Schlafraum üblich waren, so waren Wohn- und Schlafzimmer im Dresdner Studentenwohnheim getrennt und auf zwei Zimmer verteilt worden. Es gab dort ein gemeinsames Wohnzimmer und einen Schlafraum mit drei Betten. Im Schlafraum war über die ganze Länge eine Schrankwand mit Abstellplätzen für Koffer eingerichtet worden, was „für die Wohnqualität von großer Bedeutung ist.“[1] Auch Kleider- und Wäscheschränke waren im Schlafraum zu finden. Im Wohnzimmer sollte neben den drei Arbeitsplätzen und Bücherschränken eine „gemütliche“[1] Sitzecke eingerichtet werden, die jedoch wegen Finanzmangel gestrichen wurde. Des Weiteren gab es auch Ein- und Zweibettzimmer, wo Wohn- und Schlafraum nicht voneinander getrennt worden waren.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Fritz Lazarus:„Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie in Dresden-Johannstadt“ in Deutsche Architektur Heft 12 Jahrgang 1956, S.550.
- ↑ Werner Prendel:„Zur Typenprojektierung von Studentenwohnheimen“ in Deutsche Architektur Heft 11 Jahrgang 1955, S. 489f (dort. Abbildung Nr. 5(Studentenwohnheim Dresden-Johannstadt,. Entwurf: Entwurfsbüro Hochbau Dresden I. - Wohneinheit für 3 Studenten), S. 490)