PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Studenteninternatskomplex Wundtstraße 1–11
Das Studenteninternatskomplex Wundtstraße 1–11 der Technischen Universität Dresden besteht aus den sechs Hochhäusern mit 3180 Plätzen an der gleichnamigen Straße.
Beschreibung
Architekt G. Hartmann, H. Burggraf (Stb.) Peter Schramm entwarfen den Komplex, der als eine sechsbündige Anlage mit 15 Stockwerken von 1969 bis 1971 errichtet worden ist. Sie wurden als Großplattenbauten in reiner Betonbauweise gebaut. So bestehen die Gebäude aus vorgefertigten Betonplatten, die zusammenmontiert wurden. Eine Bronzeplastik, angefertigt von H. Heinze und W. Landgraf, schmückt das Hochhaus.[1] Es ist „eine Gruppe von insgesamt sechs älteren Hochhäusern, die von fünf Architekten zu Wohnheimen umgebaut worden wurden. Das Ensemble ist geprägt von der Individualität in der Gruppe“.[2]
Im Jahre 2002 sanierten die Architekten Baarß + Löschner das Studentenwohnheim an der Wundtstraße 9. Dabei erhielt der Treppenhausturm des Wohnheims eine „farbig hinterleuchtete Fassade“[2]. Die Glasfassade ist „zum Eingang hin keilförmig vorgezogen und scheint dadurch auf dem schweren Stahlbetondach über dem Eingang zu lagern.“[2]
Literatur
- Ingeborg Flagge: Dresden, Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0..
- Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Parakletes, Jonesey, WolfgangS, PaulMuaddib, Mike Krüger, Messina