PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Strukturdiamant

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Strukturdiamant ist ein Werkzeug der Angewandten Geographie zur Erfassung mehrerer Elemente der Kulturlandschaft, die sich in dem doppelten Strukturdreieck vergleichend abbilden lassen.

Strukturdiamant mit Beispielementen zur Visualisierung des qualitativen Zustands eines Raums sowie zur Darstellung von Handlungsoptionen der Raumplanung

Die Basis und damit den Hauptbezugspunkt für weitere zu bewertende Eigenschaften bildet die kulturlandschaftliche Bedeutung des Elements. Funktionsreliktische oder ruinenartige Elemente werden auf der unteren Hälfte des Strukturdiamanten verzeichnet. Die funktional-genetische Komponente eines Elements bildet die letzte Variable zur genauen Einzeichnung im Strukturdiamanten: erhaltene, teilerhaltene oder neue Funktionen werden im Innenbereich eingetragen, teilerhaltene Funktionen oder aufgegebene bzw. komplett gewandelte Nutzung erscheinen an den äußeren Diagrammenden. Bei besonderer Auffälligkeit des erfassten Elements weist zur besseren Differenzierung ein "+" auf die ausgeprägte sensorische Dimension hin. Die farbliche Kennzeichnung der erfassten Elemente erlaubt eine schnelle Zuordnung von Einflussmöglichkeiten der Raumplanung; grün verzeichnete Elemente weisen im Allgemeinen eine den regionalen Entwicklungszielen angepasste Bedeutung auf, wohingegen rot eingezeichnete Elemente als Problemfelder identifiziert wurden. Die Aussagekreft des Strukturdiamanten lässt sich jedoch durch die Verwendung weiterer Farbelemente zur Differenzierung verschiedener Kultutlandschaftsstrukturen des lokalen Raumgefüges erheblich steigern und kann lagebezogen erfolgen bzw. abgewandelt werden.

Strukturdiamant der Gemeinde Leck mit wichtigen Elementen der lokalen Kulturlandschaft

Der Strukturdiamant kann neben der vergleichbaren Bewertung von lokalen Kulturlandschaftelementen auch als Planungsgrundlage genutzt werden, wenn beispielsweise Entwicklungsziele für einzelne Landmarken oder Ensembles im Strukturdiamanten vermerkt werden und im Laufe der Zeit die Entwicklung von Raumstrukturelementen abgeglichen wird. Dies ist vor allem für moderne Raumplanungsvorhaben eine Hilfe, da für das Einbringen von Drittmitteln für Planungsvorhaben häufig nicht nur eine Machbarkeitsstudie und eine Kostenaufstellung zu erfolgen hat, sondern auch eine Visualisierung der Vorhaben eingefordert wird. Mithilfe des Strukturdiamanten lassen sich Vorhaben, die Einfluss nehmen auf die lokal-regionale Raumstruktur, vergleichbar darstellen und projektieren. Auch die fortdauernde Aufzeichnung des Verlaufs eines Projekts kann unter Verwendung des Strukturdiamanten objektiv erfolgen.

Literatur

  • Timon Hoppe: Der ländliche Raum im 21. Jahrhundert - Neubewertung einer unterschätzten Raumkategorie. BoD, 2010, ISBN 9-783839-145227



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.13.242.85 angelegt am 22.02.2011 um 16:47,
Alle Autoren: Andy king50, Xocolatl, 91.13.242.85


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.