PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Streuungsfächerkarte
Eine Streuungfächerkarte (englisch: fan chart) ist eine Darstellung in der beschreibenden Statistik. Sie besteht aus einer Gruppe von Streuungsfächern, welche in zwei Dimensionen positioniert werden können. Ein Streuungsfächer ist ein kreisförmiges Diagramm, das die gleichen Angaben zur Streuung wie ein Boxplot darstellt, nämlich Median, Quartile sowie zwei Perzentile.
Aufbau
Ein Streuungsfächer besteht einer Kreislinie als Skala, einer Durchmesserlinie zur Anzeige des Medians, dem Fächer (einem Kreissegment) zur Anzeige der Quartile und zwei Federn zur Anzeige der Extremwerte.
Die Skala beginnt auf der Kreislinie ganz links mit dem Startwert (zum Beispiel mit Null). Die weiteren Werte werden im Uhrzeigersinn aufgetragen. Die schwarz-weiße Durchmesserlinie zeigt auf den Wert des Medians. Der dunkle Fächer zeigt die Streuung der mittleren 50 % der Messwerte an; er reicht also vom ersten bis zum dritten Quartil. Mit den weißen Federn wird der Streubereich der mittleren 90 % der Messwerte dargestellt.
Die Länge des weißen Abschnittes der Durchmesserlinie korrespondiert mit der Anzahl Messwerte.
Anwendung
Mit einer Streuungsfächerkarte lässt sich ein rascher Überblick über die Ausprägungen eines Messwertes gewinnen, der von zwei Variablen abhängig ist. Dies ist möglich dank der kompakten Darstellung und der fixen, von den dargestellten Werten unabhängigen Ausdehnung der einzelnen Streuungsfächer.
Der wesentliche Vorteil einer Streuungsfächerkarte im Vergleich zu einer Gruppe aneinander gereihter Boxplots besteht darin, dass die Streuungsfächer nicht nur in eine Richtung, sondern in zwei Richtungen (horizontal und vertikal) verglichen werden können.
Beispiel
Das für das folgende Beispiel verwendete Datenset stammt aus dem R-Paket nlme von Jose Pinheiro et al. Es beinhaltet Resultate zu 7185 Mathematikprüfungen. Die StudentInnen sind kategorisiert nach Geschlecht und Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minorität.
In der Grafik wurden die Prüfungsresultate in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status der StudentInnen (x-Achse) und vom durchschnittlichen sozioökonomischen Status der MitStudentInnen an ihrer Schule (y-Achse) abgebildet. In den vier Hauptgrafikfeldern werden StudentInnen nach ihrem Geschlecht und nach der Zugehörigkeit zu einer Minorität unterschieden.
Diese Grafik zeigt anschaulich, wie der Median zum Teil einer großen Haupttendenz folgt, obwohl die Werte in den einzelnen Untergruppen stark streuen und man deshalb über eine mögliche Korrelation ins Zweifeln geraten könnte.
Literatur
- Wolfram Fischer: Neue Grafiken zur Datenvisualisierung. Band 1. Speichengrafiken, Streuungsfächerkarten, Differenz-, Sequenz- und Wechseldiagramme. Wolfertswil (ZIM) 2010. ISBN 978-3-905764-06-2.
Weblinks
- Wolfram Fischer: Streuungsfächerkarte zur Visualisierung einer zweifachen Abhängigkeit
- Jose Pinheiro et al.: Linear and Nonlinear Mixed Effects.
Andere Wikipedia Sprachen
Vergleich zu Wikipedia
Erster Autor: Morten Haan angelegt am 25.11.2010 um 21:43, weitere Autoren: Sigbert, Wolfram Fischer