Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Streik bei der Firma Bosch im Jahr 1913

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 1913 gab es bei der Firma Bosch einen Streik, der in der breiten Öffentlichkeit großes Aufsehen erregte.

Details

  • Am 30. Mai 1913 sollten in der Werkzeugmacherei von Bosch zwei Arbeiter entlassen werden.
  • Der Vertrauensmann der Abteilung forderte die Zurücknahme der Kündigung innerhalb kürzester Zeit.
  • Der Betriebsleiter lehnte die Forderung ab, und sprach auch dem Vertrauensmann wegen seines Auftretens die Kündigung aus.
  • Dieser gab der Werkzeugmacherei daraufhin die Anweisung, die Maschinen abzustellen.
  • Das Werk musste nun von Bosch geschlossen werden.
  • Die Töchter von Robert Bosch schlugen sich auf Seite der Streikenden.
  • Nach acht Wochen brach der Streik zusammen.
  • Der Ortsverband der Gewerkschaft hatte eine empfindliche Niederlage einstecken müssen, und verlor 6.000 von 15.000 Mitgliedern.
  • Als Folge des Streiks trat Robert Bosch dem Arbeitgeberverband bei. [1]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Marlis Prinzing: Der Streik bei Bosch im Jahre 1913 - Ein Beitrag zur Geschichte von Rationalisierung und Arbeiterbewegung, Franz Steiner Verlag Wiesbaden, Stuttgart, 1989

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Katalog zu der Jubiläums-Ausstellung im Robert-Bosch-Haus in Stuttgart vom 24. September bis 16. November 1986, S. 28

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Streik bei der Firma Bosch im Jahr 1913) vermutlich nicht.

---