PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Streichquartett Nr. 2 (Komposition von Morton Feldman)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Streichquartett bei der Arbeit

Das Streichquartett Nr. 2 ist eine Komposition des US-amerikanischen Komponisten Morton Feldmann.

Entstehung

Musik

  • Das Werk ist mit einer Aufführungsdauer zwischen dreieinhalb und fünfeinhalb Stunden das wohl längste jemals komponierte Streichquartett.
  • Es gibt keinerlei Abschnittsbildung oder gar Sätze in dem Werk.
  • Kleine musikalische Modelle werden fast endlos wiederholt und minimal variiert.
  • So beginnt das Werk bsp. mit einem viertönigen Cluster in der zweigestrichenen Oktave und einigen -Pizzicati der Celli. Wenn der Hörer nach langer Zeit schon gar nicht mehr erwartet, dass sich überhaupt noch irgendwas ändert, wird der viertönige Klang aufgefächert und ausgedünnt sowie in Details verändert.
  • Eine zielorientierte musikalische Logik oder einen Spannungsauf- und -abbau, wie sie in den meisten Kompositionen vorhanden sind, sucht man in dem Werk vergeblich. Prinzip ist eher Flächigkeit und Richtungslosigkeit.
  • Große Teile des Werkes sind sehr leise und fast an der Grenze zur Unhörbarkeit. [1]
  • Feldman selber meinte zu dem Werk u.a.:
"Meine ganze Generation hielt sich an die 20- bis 25-Minuten-Stücke. Das war unsere Uhr. Wir alle kannten sie und wussten mit ihr umzugehen. Sobald man aber einsätzige 20- bis 25-Minuten-Stücke hinter sich lässt, entstehen andere Probleme. Bis zu einer Stunde Dauer denkt man über die Form nach, doch nach eineinhalb Stunden zählt der Umfang. Form ist leicht - einfach die Gliederung von Dingen in Teile, doch Umfang ist eine andere Angelegenheit. Man muss das ganze Stück überblicken - dazu bedarf es einer erhöhten Art der Konzentration. Vorher waren meine Stücke wie Objekte; jetzt sind sie wie sich entwickelnde Dinge." [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Arnold Werner-Jensen (Hrsg): Reclams Kammermusikführer, Phillip Reclam jun., Stuttgart, 13. Aufl., 2005, S. 1069 bis 1071
  2. Zitiert nach www.klangzeit-muenster.de

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Streichquartett Nr. 2 (Komposition von Morton Feldman)) vermutlich nicht.