PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stephan A. Reinke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephan A. Reinke (* 23. Dezember 1975 in Itzehoe) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Reinke hat historische Musikwissenschaft (Magister Artium der Universität Hamburg ), Erziehungswissenschaft und Evangelische Kirchenmusik (B-Examen) studiert.

Forschungsvorhaben

  • Die Orgelbewegung (Habilitationsvorhaben)
  • Die Wurlitzerorgel
  • Quantitative Studie zum Singverhalten im Gottesdienst
  • Befragung zum sozialen Hintergrund der Gospelbewegung (im Auftrag des Sozialwisseschaftlichen Instituts der EKD)

Aufsätze

  • Nachrichten über das Wirken des Carl F. Chr. von Holten, Königlich Preußischer Professor für Musik, in der Hamburger Musikszene, in: Mitteilungsblatt des Vereins zur Erforschung der Familiengeschichte von Holte e.V., 13. Jahrgang, Nr. 40 (2000), S. 29-31.
  • Ordnende Ideen. Die Kleine Messe (1929), in: Die Messkompositionen von Ernst Pepping (= Pepping-Studien, Bd. 4), hrsg. von Sven Hiemke, Köln (2005), S. 145-171.
  • „Ob's gleich nur eine Posse ist". Zur Rezeption des Lachtheaters, in: Musiktheater in Hamburg um 1800 (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 22), hrsg. von Claudia Maurer-Zenck, Frankfurt am Main (2005), S. 193-229.
  • „... vorzustoßen in das Reich des Endgültigen". Hugo Distler und die Orgel, in: Musik und Kirche 78 (2008), S. 168-173.
  • Mehr als „spirituelle Hurerei?" Christian Contemporary Music, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 22/1 (2008), S. 59-64.
  • „‚Auch irgendwie kitschig und romantisch‘. Musik bei der kirchlichen Trauung", in: Arbeitsstelle Gottesdienst 3/2008, S. 5-15.
  • „Die Orgel im Widerstreit der Nationen? Deutsche und französische Orgelkultur zwischen 1870 und 1945", in: Deutsche Frauen, deutscher Sang. *Musik in der deutschen Kulturnation (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 1), hrsg. von Rebecca Grotjahn, München 2009, S. 105-130.
  • Musik im Kasualgottesdienst. Empirisch bestützte Befunde, in: EPD-Dokumentation 47/2009, S. 64-69.
  • Eine "Künderin neuer ästhetischer, künstlerischer, kultischer, ethischer Forderungen‘". Die Orgel im Denken Hugo Distlers", in: Schütz-Jahrbuch 2009 (im Druck).
  • Empirisch gestützte Gedanken zum Singen im Gottesdienst, in: Jahresblatt der Lutherischen Liturgischen Konferenz in Bayern 2009 (im Druck).

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kirche Musik Kirche , Alle Autoren: Andim, Xenos, Eingangskontrolle, Kirche Musik Kirche