PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stellwerk Gwt in Recklinghausen
Das Stellwerk Grullbad West (kurz: Gwt) in Recklinghausen war eine Übergabestation für Kohle, Koks und andere Nebenprodukte aus der Zeche König Ludwig 1/2 an die Deutsche Bundesbahn. Im Jahre 1988 wurde es weitgehend außer Betrieb gesetzt und war danach annähernd 20 Jahre zugemauert.
Geschichte
Erbaut wurde das mechanische Stellwerk einer Werksbahn im Jahre 1910. Das Stellwerk ist zweigeschossig und im Wesentlichen in seiner Ursprungsform erhalten. Dies gilt auch für die Maschinen und Stellwerkshebel. Von 1885 bis 1910 hatte an gleicher Stelle wahrscheinlich eine einfache Wärterbude aus Wellblech gestanden.
Der Stellwerker in Gwt hatte die Funktion eines Fahrdienstleiters und war somit für die Übergabe beladener Waggons und die Übernahme leerer Waggons zuständig. Beide Vorgänge erfolgten nur mit ordnungsgemäßen Begleitpapieren und nach eingehender Überprüfung der Fracht. Hinzu kam das Stellen diverser Einfahrt- und Ausfahrtsignale, das Betätigen der Schrankenanlage an der Hochstraße und die Betätigung der Weichenstellungen für ein- und ausfahrende Züge. Der Übergabebahnhof Grullbad - zwischen Hochstraße und Bochumer Straße gelegen - war eine sechsgleisige Anlage. 1990, nach der Demontage des Schienenübergangs zur Bochumer Straße, wurde das Stellwerk endgültig stillgelegt. Vom 21. Mai 1991 datiert der Antrag, die gesamte Anlage aus dem Zechenbahnbetrieb von Bahn und Hafen (Gladbeck) zu entlassen. Sämtliche Fenster des Stellwerks wurden zugemauert und das Gebäude wurde in desolatem (aber vollständig verschlossenem und gesichertem) Zustand verlassen.
Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass eine Vielzahl historischer Materialien Ende August 2005 gesichert werden konnten: Störungsbücher, Dienstanweisungen aus verschiedenen Zeitperioden, Aushänge, Lister der Stellwerkswärter (gerahmte Bildtafel), Rangieranweisungen, Sicherheitsbestimmungen etc. Das Gebäude wurde in allen Innen- und Außenbereichen saniert und restauriert. Dies erfolgte unter dem Gesichtspunkt, die technischen und historischen Grundfunktionen sichtbar zu erhalten und gleichzeitig die neue Nutzung als Atelier- und Ausstellungsgebäude funktional zu ermöglichen. Der Maschinenraum in der unteren Etage wurde zum Ausstellungsraum. Eine der schweren Maschinen, welche die Kräfte aus der Stellwerksanlage oben potenziert zur Bewegung der Weichen weiterleitete, befindet sich als Skulptur im Gartenbereich. Das Gebäude ist auf allen drei Ebenen mit verglasten Lichtschächten versehen, so dass man aus dem Untergeschoss bis in den Himmel schauen kann. Die Stellwerksgeschichte ist Teil des Prozesses der Umnutzung eines Industriestandortes zu kulturellen Zwecken und des Strukturwandels im Ruhrgebiet seit der Kohle-Stahl-Krise.
Literatur
- Gerhard Reinert: Zechenbahn König Ludwig I/II. Eine Dokumentation der Fragmente. Vestisches Museum, Haus der Geschichte, Recklinghausen, Kerber Verlag Bielefeld 2006. ISBN 3-929040-95-6. Nachwort von Hans-Jürgen Schwalm und Matthias Kordes
- Gerhard Reinert und Karel Studnar: Künstlerwerkstätten in Industriebauten des Ruhrgebietes. Streifzüge durch Ateliers und Werkstätten einer industriellen Region, DruckVerlag Kettler, Bönen 2009. ISBN 978-3-86206-00-9
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Gerhard Reinert angelegt am 03.02.2009 um 18:12, weitere Autoren: Jivee Blau, Knergy, Guandalug, YMS, Hi-Lo, Magnummandel, Xocolatl, Platte, Sam Gamdschie, Sebbot, Florian Adler, Crazy1880, Ersatzersatz