Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Steinbeis Center of Management and Technology

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinbeis Center of Management and Technology GmbH (SCMT)
Logo
Logo
Motto Mit dem gesamten Instrumentarium einer exzellenten Business School bietet die SCMT seinen Partnern aus der Wirtschaft die ganze Bandbreite aktueller Technologie- und Managementkompetenzen aus einer Hand: innovative Forschung, anspruchsvolle Lehre, intensive Betreuung und den direkten Transfer über konkrete Beratungsprojekte.
Gründung 1998
Trägerschaft privat, staatlich anerkannt
Ort Stuttgart, Berlin, Salzburg, Bloomington, Seoul, Tokio
Staat Deutschland
Leitung Walter Beck, Rainer Gehrung, Peter Schupp, Carsten Stehle, Martin Bischoff

({{{Leitungstitel}}})

Studenten rund 1250
Mitarbeiter rund 150 (davon rund 100 Lehrbeauftragte)
davon Professoren 6
Website www.scmt.com


Das Steinbeis Center of Management and Technology (SCMT) ist ein Zusammenschluss verschiedener Institute der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Das Steinbeis Institut richtet seinen Fokus auf die Anforderungen der beruflichen Praxis aus, indem es den Projekt-Kompetenz-Ansatz entwickelte.

Das SCMT als Institut der Steinbeis-Hochschule Berlin

Datei:PKS-Ansatz.jpg
Projekt-Kompetenz-Ansatz des Steinbeis Center of Management and Technology

Die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) ist mit knapp 4300 Studenten die größte private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus und Promotionsrecht in Deutschland.[1] Das SCMT ist ein Zusammenschluss mehrerer Institute der Steinbeis-Hochschule Berlin. Im Jahre 1998 wurde mit dem Angebot des SCMT-Master Studien Programms "MBE", der erste auf dem Projekt-Kompetenz-Ansatz basierende Studiengang, gegründet.[2]. Kern jedes akademischen Programms ist ein kontinuierlicher Transfer von Forschungs-, Lehr- und Lerninhalten in die Unternehmenspraxis sowie die integrative Bearbeitung eines Unternehmensprojektes, das der Studierende im Rahmen diverser Transferarbeiten, Projektstudienarbeiten, Transferdokumentationen und -reports sowie der abschließenden Thesis entwickelt und dokumentiert. Das zu lösende "Problem" wird dabei als eine Soll-Ist-Abweichung ("Start-Ziel") betrachtet.

Forschung

In Form der Projekt-Kompetenz-Promotion, verschiedenen Studien, Publikationen und einem eigenen Forschungsinstitut führt das SCMT kundenorientiert Forschungsprojekte im zumeist wirtschaftswissenschaftlichen Kontext durch.

Das Steinbeis Center of Management and Technology besitzt das Promotionsrecht. Nach einem dreijährigen berufsbegleitenden Promotionsstudium wird den Absolventen der akademische Grad des Dr. rer. oec. (Doktor der Wirtschaftswissenschaften) verliehen.

Lehre

Das Steinbeis Center of Management and Technology entwickelte nach eigenen Angaben den Projekt-Kompetenz-Ansatz.[3] Studierende entwickeln dabei während ihres Studiums in Kooperation mit einem Unternehmen Projekte, die sie vor Ort am Arbeitsplatz realisieren, begleitet von Professoren und Lehrkräften der Hochschule.

Studienangebot

Das Studienangebot reicht vom Zertifikatslehrgang bis zu Bachelor- und Masterstudiengängen mit staatlich anerkannten Abschlüssen. Besonders ist, dass in einzelnen Studiengängen die Studiengebühren sowie alle weiteren anfallenden Kosten vom in die Ausbildung integrierten Partnerunternehmen übernommen werden. Darüber hinaus erhalten die Studierenden für ihre Arbeit im Unternehmen eine finanzielle Zuwendung. Auch Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und ohne Hochschulzugangsberechtigung können in einem dualen Studium einen akademischen Grad erlangen.

Akkreditierung

Die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) hat folgende Studiengänge und Studienprogramme akkreditiert: Executive Maser of Business Administration, Master of Business Administration, Master of Business Engineering.[4]

Consulting

Die Dienstleistungen erstrecken sich vornehmlich auf die Bereiche IT-Consulting, Prozessoptimierung und Projektmanagement.

Neben der klassischen Management- und Technologieberatung berät das SCMT auch in Personalauswahl- und –entwicklungsfragen. Mit dem Angebot von Corporate Programmen werden Unternehmen Personalentwicklungs- und Rekrutierungsprogramme zur Verfügung gestellt, die auf deren Anforderungen zugeschnitten sind.

Partner

Partnerhochschulen

Das SCMT realisiert die angebotenen Seminar- und Studienprogramme durch die enge Zusammenarbeit mit Instituten, Professoren und Dozenten international renommierter Hochschulen.

Kooperationspartner

Unternehmenspartner

Das Steinbeis Center of Management and Technology kooperiert mit über 400 international agierenden Partnerunternehmen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Mhvn angelegt am 15.04.2010 um 09:42,
Alle Autoren: LKD, Mhvn, Das Ed, Marsupilami, SteMicha


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.