PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stefan Pöchinger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Pöchinger ( * 25. Juli 1970 ) ist ein österreichischer Volkswirt.

Leben

Pöchinger studierte Volkswirtschaft an der Johannes Kepler Universität in Linz. Mitte der 90er Jahre publizierte er in dem damals noch relativ neuen Feld der Umwegrentabilität Studien aus dem österreichischen Kulturbereich. Ziel dieser Studien war die Beleuchtung der Kulturarbeit aus ökonomischer Sicht, um Argumentationslinien für die sehr oft spärlichen Kultursubventionen zu bekommen.

Werk

  • 1993, "KI´s als Wirtschaftsfaktor" im Auftrag der KUPF - Kulturplattform OÖ.,[1]
  • 1994, „Umwegrentabilität der Kulturinitiative Roßmarkt Grieskirchen“
  • 1994, „Umwegrentabilität der oö. Klein- und Mittelkinos“ im Auftrag der Wirtschaftskammer OÖ.

Weblinks

Einzelnachweise

Zeitungsartikel

Kultur & Umwegrentabilität

  • OÖ. Kronen Zeitung, 21.05.1993, "Studie: Kultur zahlt sich aus!"
  • KUPF - Zeitung der Kulturplattform OÖ, Ausgabe Nr. 50 - Mai 1993, "Aus eins mach elf!"
  • KUPF – Zeitung der Kulturplattform OÖ, Ausgabe Nr. 55 – Feb. 1994, „Kultursplitter – Rossmarkt – Grieskirchen“
  • OÖN, 04.03.1994, "Kulturfahrt auf neuen Schienen"
  • Volksblatt, 04.03.1994, "Roßmarkt Grieskirchen: Rentabilitätsstudie - Subventionsproblem"
  • OÖ. Kronen Zeitung, 04.03.1994, "Grieskirchens Roßmarkt (über-)regional - Musik und Kino fix"
  • Volksblatt, 10.05.1994, Oberösterreich: "Situation bei Klein- und Mittelkinos - Förderungen effizient verwendet"
  • Salzburger Nachrichten, 10.05.1994, "Aufbruchstimmung in Kinobranche, Hohe Umwegrentabilität - Großer Unterschied zwischen Stadt- und Landpublikum"
  • OÖN, 10.05.1994, "Mehr Geld in Kinokassen - Ländliche Kino wolen bessere Filme und mehr Besucher"
  • Kurier, 10.05.1994, "Landkinos im Zwiespalt zwischen Kultur und Kommerz - Ohne Förderungen wäre Überleben nicht möglich"

Verweise in fremden Publikationen

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Pointsmax angelegt am 03.01.2011 um 10:06,
Alle Autoren: Pointsmax, Wangen, AHZ, Textkorrektur, LKD


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.