PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stechheber

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stechheber-Prinzip

Als Stechheber wird ein Gerät oder eine Einrichtung bezeichnet, mit der man eine Flüssigkeit aus einem Vorratsgefäß - meist zu Probezwecken - entnehmen kann.

Beschreibung

Der Stechheber besteht aus einer etwa 30 bis 80 cm lange Röhre, die am oberen Ende eine größere Erweiterung aufweist. Taucht man das untere Ende in eine Flüssigkeit ein, so entsteht ein Unterdruck und Flüssigkeit steigt in die Röhre. Verschließt man nun die obere Öffnung der Röhre mit dem Finger, so verhindert der äußere Luftdruck das Ausfließen der Flüssigkeit und die Probe kann tropffrei entnommen und in ein anders Gefäß gegeben werden. Dabei wird der hydrostatische Druck ausgenutzt.

Stechheber werden aus verschiedenen Materialien hergestellt wie zum Beispiel Glas, Kunststoffen oder auch Edelstahl.

Anwendungen

Das Heberprinzip lässt sich unter anderem anwenden:

  • Beim Abziehen des Weines aus einem Gärballon (Weinprobe)
  • In der Labortechnik zur Entnahme von Proben aggressiver Flüssigkeiten wie Säuren und Laugen.

Vergleichbare Heber

  • Die Pipette ist ein kleiner Stechheber (allenfalls mit eingeätzten Volumenmarken), der am oberen Ende mit einem Gummi-Saugball versehen sein kann. Das Prinzip hier: Zusammendrücken des Saugballs drückt die Luft aus dem Röhrchen, sein nachfolgendes Loslassen erzeugt demgemäss ein kurzfristiges Vakuum, das die Flüssigkeit ansaugt. Pipetten finden sich häufig auch an handelsüblichen Medikamenten-Fläschchen.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 84.173.244.210 angelegt am 10.02.2010 um 14:38