Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Steadywonder

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SteadyWonder ist ein handgeführtes Steadycam Schwebestativ für Camcorder. Es ermöglicht wackelfreies Filmen mit einem handelsüblichen Video-Camcorder.

Vorteile

SteadyWonder ist ein mechanisches Kamerastabilisierungssystem, welches durch die Nutzung der Massenträgheit die Bewegungen des Kameramannes von der Kamera effektiv entkoppelt und dadurch Erschütterungen, welche unter anderem durch die Schritte des Operators entstehen, nahezu vollständig eliminiert. Der Kameramann kann sich dadurch ungehindert um sein Motiv herum bewegen und sogar laufen, ohne das seine Aufnahmen verwackeln.

Funktionsweise

Die Bildstabilisierung wird durch die stufenlose statische und dynamische Trimmung des Schwebestatives ermöglicht. Beim Trimmen wird der Gesamtschwerpunkt des Systems (Camcorder + Schwebestativ) physikalisch exakt in den Drehpunkt des Gelenkes im Griff des Schwebestatives verschoben. Bewegt sich nun der Kameramann, so wird der obere Gewichtsanteil (Camcorder) und der unter Gewichtsanteil (Gegengewichte) genau gleich schnell beschleunigt, wodurch Pendelbewegungen verhindert werden. Vertikale Erschütterungen werden durch die Massenträgheit verhindert.

Geschichte

SteadyWonder wurde im Jahre 1998 von dem Maschinenbauingenieur Wilhelm G. Wennmann erfunden und über einen Zeitraum von 10 Jahren weiterentwickelt und perfektioniert. Wennmann gilt heute als entscheidener Innovator und Pionier der mobilen Schwebestative für kompakte Video-Camcorder. Er war seinerzeit von den schwebenden Aufnahmen der professionellen Steadicam, welche in nahezu jeder Hollywood-Filmproduktion und in vielen TV-Produktionen zum Einsatz kam, derart fasziniert, dass er sich zum Ziel setzte, eine kostengünstige kleine Variante für den ambitionierten Hobbyfilmer zu entwickeln.

Zahllose Versuche und Varianten führten zu dem heute bekannten Modell, welches er 'SteadyWonder' (englisch 'steady': ruhig, stabil, zuverlässig) taufte und über sein Unternehmen Video-Design Wennmann vermarktete. Wennmann stellte Ende 2007, mittlerweile 79 Jahre alt, Herstellung und Vertrieb von SteadyWonder ein und übergab die Vermarktungsrechte an die Carget GmbH, welche seither in seinem Sinne das Schwebestativ in Serie fertigt, weiterentwickelt und weltweit vermarktet. Wennmann hat sich zwar aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen, ist jedoch weiterhin im Hintergrund als Erfinder und Berater für die Carget GmbH tätig.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.144.52.194 , Alle Autoren: Elab, 84.144.52.194