PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Star Trek (EDV)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Star Trek war die firmeninterne Bezeichnung für ein Portierungsprojekt, bei dem Mitarbeiter von Apple und Novell das Betriebssystem Mac OS 7 auf x86-Prozessoren portierten. Das Projekt wurde im Sommer 1992 ins Leben gerufen und bereits Ende Oktober stand ein voll funktionsfähiger Prototyp zur Verfügung. Angeblich war Star Trek auf 486er-Systemen sogar leistungsfähiger als MacOS 7 auf PowerPCs. Nachdem Microsoft den Apple-Manager Roger Heinen abwerben konnte, entschloss sich auch Dell, seine Rechner statt mit Star Trek mit vorinstalliertem Microsoft Windows auszuliefern.

Das Projekt Star Trek wurde 1993 zugunsten von Copland eingestellt.

Literatur

  • Owen W. Linzmayer: Apple confidential 2.0. No Starch Press, 2004. S. 229–232. ISBN 9781593270100.
  • Amit Singh: Mac OS X Internals. Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2006, S. 3. ISBN 0321278542.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 212.88.181.7 angelegt am 19.06.2005 um 22:23,
Alle Autoren: Polarlys, Komischn, Weissbier, Don Magnifico, Ruscsi, Agadez, Chrisfrenzel, Thijs!bot, Zwobot, Spawn Avatar, Rl, S.K., 212.88.181.7


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.