PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stanley Miller
Stanley Lloyd Miller (* 7. März 1930 in Oakland/Kalifornien), † 20. Mai 2007 in National City/Kalifornien) war ein Experimentator, Theoretiker und ab 1968 als Professor für Biochemie an der University of California in San Diego auf den Gebieten Gashydrate, Thermodynamik und chemische Evolutionen tätig. Bereits im Jahr 1953 publizierte er nach Abschluss des Studiums unter der Leitung seines Mentors Harold Urey seine Entdeckung,[1] dass komplexe organische Verbindungen, wie beispielsweise Aminosäuren, die Bausteine des Lebens, unter bestimmten Umgebungsbedingungen aus einer Uratmosphäre, bestehend aus Methan, Ammoniak, Wasser und Wasserstoff, synthetisiert werden können.
Diese als Miller-Urey-Versuch bekannt gewordene Versuchsanordnung wurde auch als "Ursuppe" bzw. "Ursuppen-Versuch" berühmt und bildete den Ausgangspunkt für weitere Versuche zur Synthetisierung wesentlicher Bausteine des Lebens auf der Erde und die Grundlage für die Theorie der sogenannten "Chemischen Evolution" über die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
Einzelnachweise
- ↑ A Production of Amino Acids under Possible Primitive Earth Conditions
Vergleich zu Wikipedia