PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stadttheater in der Glockengasse (Köln)
Das Stadttheater in der Glockengasse in Köln wurde 1872 erbaut und 1943 im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Geschichte
Das erste feststehende Kölner Schauspielhaus ließ 1782 der Bürgerhauptmann Franz Kaspar Rhodius durch den Stadtbaumeister Dechen in der Schmierstraße – die heutige Komödienstraße – erbauen. 1828 wurde das marode gewordene Gebäude abgerissen, und ein Jahr später erfolgte bereits die erste Vorstellung im Nachfolgebau. 1859 brannte das Theater ab, wurde erneut aufgebaut, um dann 1869 durch einen verheerenden Brand, bei dem die gesamte dort wohnende Familie des Theaterkassierers Backhaus umkam, wieder zerstört zu werden. Danach wurde nach Plänen des Stadtbaumeisters Julius Carl Raschdorff ein Neubau im Stil der Neurenaissance errichtet.[1] Die feierliche Eröffnung fand am 1. September 1872 statt.
1898 beschloss der Rat der Stadt den Neubau eines weiteren Schauspielhauses am Habsburger Ring, den ausgeschriebenen Wettbewerb gewann der der Berliner Architekt Carl Moritz. Nach seinem Entwurf entstand ein Gebäude mit Restaurant und Gartenterrasse im Neobarock- oder Wilhelminischen Stil. Das Gebäude wurde 1902 fertiggestellt. Die Stadt Köln hatte nun zwei große Bühnen, die zuerst als „Vereinigte Stadttheater“, ab der Spielzeit 1906/07 als Opernhaus und Schauspielhaus firmierten, aber gemeinsam geführt wurden. Die Direktion beider Häuser übernahm Julius Hofmann (1840–1910)[2] Im neuen Theater wurden vor allem Oper und Dramen inszeniert, Stadttheater in der Glockengasse Schauspiele und Operetten aufgeführt. Das Gebäude in der Glockengasse wurde in den Jahren 1872 bis 1906 als Stadttheater, später als Schauspielhaus genutzt. Bei der Bombardierung Kölns am 29. Juni 1943 im Zweiten Weltkrieg wurde es zerstört.
Literatur
- Elmar Buck: Theatrum Mundi und Comedia Colonia. In: Theaterstadt Köln. Prometh Verlag., Köln 1986, ISBN 3-922009-78-6, S. 10 ff.
- Schauspiel Köln (Hrsg.): Schauspiel Köln 2007–2013. Intendanz Karin Beier, Buchhandlung Walther König, Köln 2013, ISBN 978-3-86335-361-2.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Das Kölner Opernhaus von Carl Moritz 1899–1902 Preussen im Rheinland, abgerufen am 28. Dezember 2023
- ↑ Winrich Weinzies: „Deutsches Theater am Rhein“. Landmarken des rheinischen Theaters aus zwei Jahrtausenden Kapitel 10: Rheinische Theaterarchitekten, abgerufen am 28. Dezember 2023