PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stadtklima von Duisburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Stadtklima [1] von Duisburg wird durch anthropogene und natürliche Flächennutzungsstrukturen bestimmt, während das Relief für die Ausprägung der klimatischen Verhältnisse eine nur untergeordnete Rolle spielt.

Die klimatische Situation innerhalb des Stadtgebietes ist sehr heterogen, da zahlreiche Nutzungsstrukturen den Raum gliedern. Charakteristisch ist ein dichtes Nebeneinander innerstädtischer Lasträume und größerer Park- und Grünanlagen, die aufgrund ihrer Vernetzung weite Bereiche des Stadtgebietes prägen.

Die großen Freilandflächen im Norden und Süden des Duisburger Stadtgebietes stellen in Verbindung mit den Freiflächen außerhalb des Stadtgebietes wichtige Kaltluftproduktionsgebiete dar.

Für Duisburg sind daneben aber auch großflächige, meist entlang des Rheins und der Ruhr gelegene Industrie- und Gewerbegebiete typisch. Diese weisen je nach Versiegelungsgrad eine unterschiedliche klimatische Ausprägung auf. In der Regel handelt es sich um klimatische und lufthygienische Lasträume mit einem hohen Versiegelungsgrad. Stellenweise werden diese Gebiete jedoch durch großflächige Freiflächen unterbrochen, die aus bioklimatischer Sicht günstiger einzustufen sind.

Belege

  1. Erkl.: Stadtklima wird als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.