PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stadtfernsehen Dreieich
| Stadtfernsehen Dreieich | |
|---|---|
| Senderlogo | |
| Allgemeine Informationen | |
| Empfang: | Analog: Kabel |
| Länder: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
| Sendeanstalt: | Stadt-Fernsehen-Dreieich |
| Intendant: | Klaus Dumuscheit / Hermann Schifferdecker |
| Sendebeginn: | 1996 |
| Rechtsform: | Privat |
| Programmtyp: | Regionales Vollprogramm / Lokalprogramm |
| Website: | www.sfd-online.de |
| Liste der Fernsehsender | |
Das Stadtfernsehen Dreieich (kurz SFD) ist ein Lokalsender, der aus der Weibelfeldschule in Dreieich sendet.
Geschichte
Das SFD begann 1996 die Mitarbeit am lokalen Kabelsender "Kultur & lokale Information im Kabelnetz" – kurz Klik TV – in Dreieich. Das Projekt "Schüler machen Fernsehen in ihrer Stadt: STADT-FERNSEHEN-DREIECH (SFD V)" wird im Rahmen einer dreijährigen Teilnahme an einem Modellversuch entwickelt. Die Podiumsdiskussion mit damaligem Bildungsminister Hartmut Holzapfel wird in der Weibelfeldschule aufgezeichnet.
Anfang Juli 1999 trennten sich SFD und Klick TV. Letzteres löste sich kurz danach auf. Für "Jazz in der Burg" erhielt das SFD eine Sendelizenz der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) vom 18.–23. August und sendete 50 Stunden auf Kanal S16 der MEDICOM. Das SFD erhielt dazu einen eigenen Einspeisepunkt in das Kabelnetz.
Bis Ende 2002 folgten neun weitere Event-Sendewochen mit vorproduzierten Beiträgen und Live-Sendungen, z.B. von der Ausbildungsmesse oder Konzerten in und außerhalb der Schule. Finanziell unterstützt wurde das SFD von der MEDICOM, sowie den Firmen das Werk, Lufthansa, Techem und dem Autohaus Tarnow & Stegbauer. Im Jahre 2000 sendete das SFD Live mit 5 Kameras vom Open-Air-Festival "Jazz in der Burg". 2001 wurden dem SFD für die Live-Übertragung zwei echte Ü-Wagen mit fünf Kamerzügen kostenlos zur verfügung gestellt.
2003 wurde für die Erasmus-Alberus-Gemeinde die Veranstaltung "Pro Christ 2003" übertragen. Während des Umbaus der Weibelfeldschule Dreieich sendete das SFD als "Sender Freies Dreieich" aus dem Keller der Weibelfeldschule.
2008 sendete das SFD im Kabelnetz von Unitymedia in Langen für 72 Stunden, um die Verabschiedung und Amtseinführung der Bürgermeister zu übertragen.
Seit November 2008 hat das SFD eine Sendelizenz, die auch für Langen gilt, sendet aber wegen technischer Probleme noch nicht in Langen.
Aktuelle Produktionen
Im Jahr 2010 produzierte das SFD wieder viele Sendungen aus Dreieich und Umgebung:
- Jazz in der Burg
- Musical der Weibelfeldschule: "Willkommen, Bienvenue, Welcome"
- Präsentation der DS-Kurse
- Bürgerversammlung
- und vieles mehr
Außerdem sind noch geplant:
- Live-Sendung von der Ausbildungsmesse in Dreieich
- Monatliche Nachrichtensendung mit Beiträgen aus der Region
- Spielfilm "Countdown - Auf Leben und Tod"
Technische Informationen
- Ausbau des Angebots an
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{16}: 9 -Beiträgen seit 2006
- Vor Sendebetrieb nur Video-Text-Tafeln
- Möglichkeit aus ganz Deutschland über HSUPA live zu Senden (in Entstehung)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Theater ton angelegt am 28.09.2010 um 18:18,
Alle Autoren: Ottomanisch, Schmitty, Theater ton
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
