PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stabilimento Sardafit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stabilimento Sardafit
Unternehmensform Anstalt öffentlichen Rechts-Liechtenstein
Gründung 25. September 2000
Unternehmenssitz Varduz, Liechtenstein
Branche Fremdenverkehr
Website www.sardafit.com

Das Stabilimento Sardafit, Handelsregister-Nr. H.1054/94 mit Sitz in [(Vaduz)] ist eine Anstalt nach Lichtensteiner Recht.

Unter dem Dach von Stabilimento Sardafit haben sich die Besitzer von Immobilien auf Sardinien zusammengeschlossen.

Größtenteils handelt es sich um italienische und sardische Eigner.


Gründung und Geschichte

Sardafit wurde am 25. September 2000 in Vaduz, Pradafant 11 gegründet. Bei Gründung verfügte Stabilimento Sardafit über 195 Immobilien. 2008 waren es 256, überwiegend an der Ostküste Sardiniens gelegen.

Von 2000 bis 2010 haben über 250.000 Gäste in Sardafit-Häusern gewohnt.

2002 erfolgte der Umzug in das derzeitige Büro im Abtswingertweg 1 in Vaduz.

Als Verwaltungsrat fungieren Lic. oec. Werner Strub und Dr. Andreas von Albertini.


Sehenswürdigkeiten

Historische Sehenswürdigkeiten

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sardinien)

Geographische Sehenswürdigkeiten

Kulinarische Spezialitäten (Speisen und Getränke)

  • Pecorino (Käse) - Pecorino sardo - traditioneller Schafskäse
  • Pane Carasau - ein dünnes getrocknetes Hirtenbrot, wird auch Carta di musica (Notenpapier) genannt. Dieses sardische Hirtenbrot wird aus Weizenmehl, Hefe und Salz hergestellt. Die dünnen Fladen werden schnell und sehr heiß zweifach gebacken. So blibt das dünne Brot lange haltbar.
  • Pane Guttiau - Pane Carasau mit Olivenöl
  • Porcheddu - gegrilltes Spanferkel
  • Culurgionis - Sardische Nudelspezialität (ähnlich Ravioli)
  • Sebadas, große in Olivenöl gebackene Käsetaschen mit Honig (Süßspeise)
  • Malloreddus, kleine sardische Gnocchi (Nudelsorte)
  • Bottarga, getrockneter Rogen vor allem der Meeräsche
  • Cannonau - kräftiger Rotwein
  • Monica di Sardegna - Rotwein
  • Vernaccia - Weißwein
  • Ichnusa - sardisches Bier
  • Mirto, weißer und roter Likör, hergestellt aus der Myrtenbeere und den Blättern der Myrte

Kultur & Veranstaltungen

  • Rocce Rosse Blues Festival in Arbatax
  • SUNANDBASS in San Teodoro
  • Festa del Redentore in Nuoro
  • Feuer des Sant´Antonio in Budoni
  • Reiterfest in Sassari
  • Sartiglia in Oristano
  • Karneval in Mamoiada
  • Regatta sardischer Binsenboote in Oristano
  • Herbstfeste in der Barbagia

Urlaubsziele

Ziele von Stabilimento Sardafit

Ziel der Anstalt ist es, für Sardinien als Urlaubsland zu werben und die Immobilien der Mitglieder über die Grenzen hinaus bekannt zu machen.

Sardinien, auch die "Karibik des Mittelmeers" genannt, wartet nicht nur mit traumhaften freizugänglichen Sandstränden [1] sondern auch mit malerischen Höhenzügen auf.

In zweiter Linie geht es darum, über Agenturen Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Residenzanlagen an ausländische Ferienhausgäste zu vermitteln. Es handelt sich um Saisonvermietung an Sardinien-Urlauber. Die mögliche Urlaubsdauer erfolgt in Abstimmung mit dem jeweiligen Hausbesitzer, soll in der Regel aber 3 Monate nicht übersteigen.

Weiterführende Informationen

Stabilimento Sardafit kooperiert mit Agenturen, die sich um die Vermittlung der Immobilien kümmern. Die Betreuung der Ferienhausgäste leisten die Hauseigentümer selber, sofern damit nicht örtliche Servicebüros beauftragt werden. Seit Gründung der Sardafit hat das Centro Servizi Tartaruga diese Aufgabe übernommen. In diesem Service-Büro wird den Gästen Betreuung in ihrer Muttersprache geboten. Es existiert eine Service-Mannschaft, die sich um die Wartung und Pflege der Immobilien kümmert und den Gästen bei Problemen aller Art hilft.

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tschorschke angelegt am 08.08.2010 um 13:15


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.