PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
St. Michan's Church
Der heutige Bau der St. Michan's Church in Dublin stammt aus dem Jahr 1668. Eine erste Renovierung fand 1825 statt. Schon um 1095 stand an diesem Ort eine Kapelle aus dänischer Zeit.
Das Rätsel der Mumien
Die Kirche ist die älteste Pfarrkirche der Stadt und befindet sich nördlich des Flusses Liffey. Laut einer Legende hat Georg Friedrich Händel auf der Orgel, die aus dem Jahr 1724 datiert, zum ersten Mal seinen Messiah öffentlich aufgeführt. Berühmtheit erlangte die Kirche durch ihre Krypta mit zahlreichen mumifizierten Leichen, welche meist aus dem 17.-19. Jahrhundert stammen. Die Toten hatten sich auf natürliche Weise, ohne Verwendung künstlicher Mittel mumifiziert. Ein Verwesungsprozess fand nicht statt, nicht einmal Modergeruch ist in der Krypta zu bemerken. Bis zum Jahr 1950 fanden die Wissenschaftler keine Ursache für die seltsame Mumifizierung. Dann aber kam man dem Rätsel auf die Spur. Die Magnesium-Kalk-Wände der Krypta bewirken, dass die trockene Luft in den Räumen als Konservierungsmittel für die Körper der Toten dient.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Katholischer Diggest, 6.Jg./Nr.4, Paul Pattloch Verlag, April 1952