PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

St. Lukas zu Düren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrgemeinde St. Lukas zu Düren

Die Pfarrgemeinde St. Lukas in Düren besteht seit dem 01. Januar 2010. Sie besteht aus den zum 01. Januar 2010 auf Anordnung Dr. Heinrich Mussinghoffs, des Bischofs von Aachen, fusionierten Dürener Innenstadtpfarren St. Antonius, St. Anna, St. Bonifatius, St. Cyriakus, St. Josef und St. Marien. Beauftragte Pfarrer sind Hans-Otto von Danwitz, Josef Wollf und Ernst-Joachim Stinkes.


Die Entstehung

Wie bereits erwähnt besteht die Pfarrgemeinde St. Lukas seit dem 01.01.2010. Sie besteht aus den zum 01. Januar 2010 auf Anordnung Dr. Heinrich Mussinghoffs, des Bischofs von Aachen, fusionierten Dürener Innenstadtpfarren St. Antonius, St. Anna, St. Bonifatius, St. Cyriakus, St. Josef und St. Marien. Die Auftaktveranstaltung war die gemeinsame Hl. Messe mit anschl. Agape in der ebenfalls zum 01.01.2010 zur offiziellen Pfarrkirche ernannten Pfarrkirche St. Anna.


Neuerungen

Gemeinsamer Pfarrbrief

Am 01.01.2010 ist der erste gemeinsame Pfarrbrief in einer Auflage von 2.500 Exemplaren erschienen. Dieser erscheint monatlich und soll auch "über die eigene Pfarrgrenze hinweg" über die Pfarre St. Lukas informieren. Zudem erscheinen nun ca. alle 14 Tage in den Gemeinden die sog. Gemeindeblätter, in denen die Intentionen, die stattfindenden Messen sowie Kurznachrichten nachzulesen sein sollen, die nur die jeweilige Gemeinde betreffen.

Einteilung der geistlichen/kirchl. Mitarbeiter

Ebenso wurde zum Wechsel ins Jahr 2010 die Einteilung der vorhandenen kirchl. Mitarbeiter in der Pfarre geändert. Es wurde ein "Pastoralteam" zusammengesetzt. Ab sofort werden die drei Pfarrer Josef Wolff, Hans-Otto v. Danwitz sowie Ernst-Joachim Stinkes Pfarrer der Pfarrgemeinde sein. Die Gemeindereferenten Trudel Zimmer und Stefan Uerschelen wurden ebenfalls zur Arbeit in der neuen Pfarre eingeteilt. Lediglich Pastoralrefernt Wolfgang Weiser spürt keine Veränderung in seinem dienstl. Wirken. Die Diakone Martin Schlicht und ... wurden auch der Pfarre zugeteilt, Martin Schlicht dient den Gemeinden St. Josef und St. Cyriakus, ... St. Anna sowie St. Marien. Pastor Dieter Sülzen wurde zum Subsidiar der Pfarre ernannt. Pastor van Tung wurde zum Subsidiar und Vikar der neuen Pfarrgemeinde ernannt, wobei dieser des öfteren Messen in der Gemeinde St. Antonius zelebrieren wird. Pastor Klaus Cremer wurde zum 01.01.2010 nicht mehr weiter als Subsidiar beschäftigt, da sein Dienstumfang auf weniger als 10% gesenkt wurde. Er wird jedoch ab- und an noch Messen zelebrieren.

Links

Offizielle Internetpräsenz der Pfarrgemeinde St. Lukas (momentan zeitweise im Umbau)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Swir angelegt am 09.01.2010 um 17:52