PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

St. Katharinen Hospital Frechen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das St. Katharinenhospital Frechen ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung für den Rhein-Erft-Kreis und die westlichen Stadtteile der Stadt Köln in Frechen. Träger der St.-Katharinen-Hospital GmbH ist die katholische Kirchengemeinde St. Audomar Frechen. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln und ist Standort des Brustzentrums Köln/Frechen.[1] Eine Krankenpflegeschule ist ebenfalls angegliedert. Neben 95 Ärzten sind 273 Pflegekräfte im Krankenhaus beschäftigt. Das St. Katharinen Hospital verfügt über 433 Betten. Am 1. Juli 1882 übernahm die Gemeinschaft der Cellitinnen aus Köln das Haus als erstes Krankenhaus außerhalb Kölns. Erste Oberin war Wilhelmine Elisabeth Schmitz (Mutter Crescentia Schmitz).[2] Später wurde es der kirchlichen Trägergesellschaft übertragen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Hospital Zwangsarbeiter beschäftigt.[3][4] Im Dezember 2009 wurde die Portalklinik Bedburg-Frechen gegründet. Damit haben das St.-Katharinen-Hospital Frechen und das Bedburger St.-Hubertus-Stift eine Kooperationvertrag geschlossen.[5][6] In der Klinik wurden 2008 15.203 Patienten stationär und 15.886 ambulant behandelt.[7] Die Fachkliniken:

Einzelnachweise

  1. Brustzentrum Köln/Frechen
  2.  Horst-Peter Wolff: Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte: who was WHO in Nursing History, Band 4. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2008, ISBN 3-437-26083-9 (Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.).
  3. Beschäftigte im St. Katharinenhospital Frechen In: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Bestand: Dokumentation Zwangsarbeit
  4. Beschäftigung polnischer Küchengehilfinnen im St. Katharinenhospital Frechen (mit Passfotos), Laufzeit: 1943 – 1944 In: Stadtarchiv Frechen, Nr. 808
  5. Zur Gründung der Portalklinik
  6. Am Ziel eines langen Weges
  7. Qualitätsbericht 2008 (PDF-Dokument; 445 kB)

Weblinks

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Papa1234 angelegt am 29.01.2010 um 17:42,
Alle Autoren: Gloecknerd, Okmijnuhb, Sarion, Drahreg01, Papa1234, Papa1234/St. Katharinen Hospital Frechen