PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

St. Jürgen-Kirche (Flensburg)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die St. Jürgen-Kirche oberhalb des Hafens am Ostufer

Die St. Jürgen-Kirche[1] ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Jürgensby der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein. Die Kirche, in deren Umgebung auch das Gemeindehaus und Pastorat zu finden ist, liegt bei der Jürgensgaarder Straße 1.

Geschichte und Ausstattung

Die Gemeinde von St. Jürgen wurde am 1. Juli 1895 gegründet, womit man sich vom Kirchspiel Adelby löste. Das sie keine Kirche besaß feirte die Gemeinde zunächst ihren Gottesdienst in der Heiliggeistkirche[2] die damals noch der St. Marien-Gemeinde gehörte. Im Jahre 1900 kam es dann zur Eingemeindung von Jürgensby. Die Kirche wurde etwas später, in den Jahren 1903 bis 1907 an der Stelle des ehemaligen St. Jürgen-Hospitals, einem mittelalterlichen Hospital für Lepra- und Pestkranke, dass aber schon lange vor dem Bau nicht mehr exisiterte, errichtet[2][3] und auf den heiligen Georg geweiht — die norddeutsche Variante des Namens Georg lautet Jürgen. Der Kirchenbau stammt vom Architekten Oskar Hossfeld und enstand im Stil der Backsteingotik.[3]

Über dem Haupteingang der Kirche steht in Stein das Bibelzitat (Mt 5,6 LUT), gemäß der Lutherübersetzung, geschrieben: Selig sind die da hungert und dürstet nach Der Gerechtigkeit denn sie sollen satt werden. Die Kanzel der Kirche wurde um 1600 von Heinrich Ringerink gestaletet und befand sich zuvor in der Heiliggeistkirche.[2] In der Kirche existiert eine der seltenen Darstellungen von Hermann Tast in Gestalt einer Figur. Diese wurde wohl zwischen 1903 bis 1907 geschnitzt.[2]

Die Kirche ist mittlerweile eines der Kulturdenkmale von Jürgensby. Sie beherscht heutzutage zusammen mit dem Mürwiker Wasserturm im Stadtteil Fruerlund (erbaut 1961) sowie dem Hauptturm der Marineschule Mürwik (errichtet 1907/1910), welche ein Stück nördlicher am Wasser in Mürwik liegt, das Ostufer der Stadt und wird daher bei zeichnerischen Darstellungen des Ostufers gerne als Wahrzeichen verwendet. Direkt gegenüber der Kirche und dem Gemeindehaus steht das Gebäude des Offenen Kanals Flensburg. Im Jahre 2012 wurden Schäden festgestellt, die dazu führten dass die Kirche zur Zeit nicht mehr betreten werden darf. Für die Sanierung werden seit dem Spenden gesammelt. Im August 2014 fand beispielsweise ein Sommerfest am Gemeindehaus statt und es wurde ein von Hans-Ruprecht Leiß gestaltetes Puzzle mit der über dem am Hafen stehenden St. Jürgen-Kirche für den guten Zweck verkauft.[4][5]

Einzelnachweise

  1. St. Jürgen-Kirche ist die übliche Schreibweise der Kirche.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Kirchenvorstand St. Jürgen (Hrsg.): 100 Jahre St. Jürgen-Kirche, Kirchenführer, 2000; entspricht offensichtlich: Unsere Kirche, Die St. Jürgen-Kirche
  3. 3,0 3,1 Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Jürgen-Kirche
  4. Flensburger Tageblatt: Kunst: Ein Leiß in fünfhundert Teilen, vom: 19. August 2014, abgerufen am: 26. August 2014
  5. Flensburger Tageblatt: St.-Jürgen-Gemeinde: Bunte Feier zum Erhalt der Kirche, vom: 25. August 2014, abgerufen am: 26. August 2014

Weblinks

7