PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Städtische Musikschule Lahr
Städtische Musikschule Lahr | |
---|---|
Schulform | Musikschule |
Gründung | 1965 |
Ort | Lahr |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Träger | Stadt Lahr |
Schüler | ca. 900 (April 2011) |
Lehrkräfte | 41 (April 2011) |
Website | www.lahr.de/musikschule |
Die Städt. Musikschule Lahr wurde 1965 gegründet und ist bei der Stadt Lahr im Amt für außerschulische Bildung eingegliedert. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen. Von der Musikschule Lahr werden etwa 900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet. Das Alterspektrum reicht von 6 Monaten bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Der Musikunterricht wird durch 41 Lehrkräfte erteilt. Die Musikschule verfügt über ein eigenes Musikschulgebäude.
[1]
Zu den wichtigen Veranstaltungen im Jahreskalender der Städt. Musikschule Lahr gehören die Lahrer Meisterkonzerte.
Zwei Mal im Jahr finden Konzerte dieser Reihe statt und zu hören sind ehemalige Schülerinnen und Schüler der Städt. Musikschule Lahr.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler spielen unter anderem bei den Berliner Philharmonikern, Gewandhausorchester Leipzig, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Festspielorchester Bayreuth, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Royal Concertgebouw Amsterdam und vielen weiteren.
Die wohl bekannteste ehemalige Schülerin der Musikschule Lahr ist die Bratschistin Tabea Zimmermann.
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg wurde 1972 vom damaligen Schulleiter Klaus Matakas gegründet.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Musikschule Lahr angelegt am ,0.05.2011 um 08:07,
Alle Autoren: Mama Leone, Inkowik, Eriosw, Pentachlorphenol, 91.21.216.197, Unterli, Musikschule Lahr, Seewolf
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.