Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Städteheraldik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Begriff Städteheraldik sind im eigentlichen Sinn alle Wappen der Kommunen zu verstehen. Wappen von Städten kamen etwa in 13. Jahrhundert als kommunalen Wappen in Mode. Allgemein bestehen sie nur aus dem Wappenschild. Wappen mit Rangkronen waren Auszeichnungen der jeweiligen Herrscher und wurden meist verliehen, wenn auch Krönung von Kaiser oder Könige in dieser Stadt statt gefunden haben. Zum Beispiel: Königsberg, Darmstadt, Emden, Amsterdam. Stadtwappen mit Helm und Zier: zum Beispiel Schlesien, Niedersachsen, Sachsen. Das Stadtwappen von Köln ist eines der ältesten Wappen. Moderne Stadtwappen sind mit einer Mauerkrone geziert. Die Napoleonische Heraldik machte auch Unterschiede in der Rangfolge und klassifizierte Städte in drei Gruppen. Auch in der russischen Heraldik wurden Unterschiede durch verschiedene Kronen auf dem Schild dargestellt. Viele Wappen dieser Gruppe sind in Anlehnung an Wappen des Herrschers entstanden oder haben Heroldsbilder übernommen. Die Sagen sind oft ein willkommender Anlass für ein Wappenbild gewesen. Von Beständigkeit sind Siegel, die als Grundlage für Wappen waren und sind. Zu den typischen Wappenbildern in der deutschen Städteheraldik gehören der mecklenburgische Stierkopf und der brandenburgische rote Adler.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Emes, Tilla, 84.190.192.250