PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Springer Kommunaltechnik
Die SPRINGER Kommunaltechnik GmbH mit Sitz in Rangersdorf im oberen Mölltal ist ein österreichischer Winterdienstgerätehersteller, der zur Springer Gruppe gehört.Firmenwebpage
Springer ist der größte österreichische Streugerätehersteller, produziert jedoch auch Schneepflüge, Schneefräsen und kleinere Vorbaukehrmaschinen. Gegründet wurde das Unternehmen 1998 nach der Firmenübernahme der Fa. Schilcher durch die Fa. Springer Maschinenfabrik. Das Kommunaltechnikgeschäft, das bei der früheren Fa. Schilcher nur einen kleine interne Abteilung darstellte, wurde somit erstmals eigenständig und konnte als eigenes Unternehmen auf den Markt gehen.
Seit 2009 befasst sich SPRINGER zunehmend mit Umweltschutzthemen. Ein wesentlicher Schritt dahin war die Entwicklung von Feinstaubkleber- Streugeräten. Alle SPRINGER Feuchtsalzstreugeräte können mit einer solchen CMA Zusatzfunktion ausgerüstet werden. CMA (Calcium Magnesium Acetat) ist ein neuartiger PM10-Kleber der bei zahlreichen Versuchen und auch im Rahmen eines EU-Life Projekts namens CMA Life +, unter der Leitung von Dr. Wolfgang Hafner - Leiter der Umweltabteilung des Magistrat Klagenfurt - seine Wirksamkeit unter Beweis stellte. EU Life Projekt: CMA Life + Pressebericht März 2010 über SPRINGER CMA Streuer SPRINGER Produktvideo
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pennysirvarty angelegt am 07.10.2010 um 07:50,
Alle Autoren: Bwag, Eingangskontrolle, W. Edlmeier, Pennysirvarty
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.