PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sport-Hasen-Spandau e. V.
Die Sport-Hasen-Spandau e. V. wurden am 9. Juli 1986 von ehemaligen Schülern des Spandauer Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums gegründet.
Seit Ende der Schulzeit im Jahre 1978 hatten viele der Gründungsmitglieder keinen Sport mehr gemacht. Zunächst nur als Freizeitsportverein gedacht, schlossen sich die Sport-Hasen-Spandau e. V. dem Berliner Turnerbund an. Jedoch nahmen schon bald zwei körperlich und geistig behinderte Jungen am Sportbetrieb gemeinsam mit Nicht-Behinderten teil. 1996 wurde von ehemaligen Mitgliedern eines anderen Spandauer Vereins die Judoabteilung ins Leben gerufen. Dadurch trat der Verein 1997 dem Judo-Verband Berlin bei. Die Sport-Hasen-Spandau zeichnen sich vor allem durch eine besonders familiäre Atmosphäre aus, weil die meisten Mitglieder sich schon seit vielen Jahren kennen, und teilweise verwandt und verschwägert sind. Über die Vereinsaktivitäten wird unregelmäßig in der Vereinszeitung "Hasenohr" berichtet. Durch eine einmalige Aufnahmegebühr und einen Monatsbeitrag von je nur 2,50 Euro (jährlich sogar nur 25 Euro) ist die Mitgliedschaft für nahezu jedermann erschwinglich.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Oeffiforever angelegt am 10.12.2009 um 11:13