PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • …as''' (* 8. Mai 1959 in [[Athen]]) ist ein [[Griechenland|griechischer]] [[Musikethnologie|Musikethnologe]]. [[Datei:Lambros Liavas.PNG|thumb|200px|Der griechische Mu …der ''Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales'' [[Ethnologie]] und [[Musikethnologie]]. …
    1 KB (134 Wörter) - 09:56, 8. Sep. 2021
  • [[Kategorie:Musikethnologie]] …
    904 Bytes (128 Wörter) - 08:44, 15. Mai 2025
  • [[Kategorie:Musikethnologie]]] …
    955 Bytes (111 Wörter) - 11:31, 17. Sep. 2014
  • ''Ghada Shbeir'' betätigt sich auch als [[Musikethnologie|Musikethnologin]]. So hat sie an die 700 traditionelle Lieder der Maroniten …
    2 KB (297 Wörter) - 17:54, 7. Feb. 2021
  • …[[Klavier]], Dirigieren und Komposition. Von 1983 bis 1986 studierte er [[Musikethnologie]], Musikwissenschaft und Journalismus an den Universitäten Freiburg und Bas …
    2 KB (254 Wörter) - 10:07, 20. Aug. 2010
  • [[Kategorie:Musikethnologie]] …
    3 KB (357 Wörter) - 12:26, 1. Mär. 2021
  • …der bedeutendsten [[Judentum|jüdischen]] [[Volkskunde|Volkskundler]] und [[Musikethnologie|Musikethnologen]] der [[Sowjetunion]]. …
    4 KB (561 Wörter) - 11:32, 13. Okt. 2023
  • …s eingespielte Fassung des Titels. Himzo Polovina befasste sich auch mit [[Musikethnologie|musikethnologischer]] Forschung. …
    4 KB (607 Wörter) - 09:45, 5. Mai 2024
  • BENKADI wurde 2004 von der [[Musikethnologie|Musikethnologin]] [[Edda Brandes]] in Berlin als [[Gemeinnützigkeit|gemeinn …
    8 KB (963 Wörter) - 09:37, 14. Dez. 2020
  • …rte er mit seiner Frau und zwei Kindern nach [[Israel]]. Dort studierte er Musikethnologie und [[Ethnographie]] bei [[Edwin Seroussi]], lebte u.a. in ''Petah Tiqwa'' …
    10 KB (1.458 Wörter) - 12:30, 4. Apr. 2023
  • …sche Musik|Jüdischen Musik]]. Dabei setzte Idelsohn als einer der ersten [[Musikethnologie|Musikethnologe]] konsequent moderne Untersuchungsmethoden ein, betrieb Feld …
    10 KB (1.371 Wörter) - 12:38, 23. Aug. 2025
  • [[Kategorie:Musikethnologie]] …
    9 KB (1.342 Wörter) - 11:33, 16. Apr. 2024
  • …Auf diese Tatsache wies schon der wohl bedeutendste Fachmann der jüdischen Musikethnologie, [[Abraham Zebi Idelsohn]], im Jahr 1929 hin. Im Vorwort seines Buches ''Je …
    32 KB (4.710 Wörter) - 17:50, 22. Aug. 2025